Zu Beginn noch aufgrund seiner kleinen Besetzung belächelt, ist der seit 1948 aktive RIAS Kammerchor als professionelles Vokalensemble international erfolgreich. 1948 als Rundfunkchor des RIAS unter der künstlerischen Leitung von Herbert Froitzheim gegründet, steht seither die Förderung zeitgenössischer Vokalkompositionen im Fokus der Chorarbeit, gleichzeitig widmen sich die 35 ausgebildeten Sänger auch der historischen Aufführungspraxis. Im Laufe seiner Geschichte ist der RIAS Kammerchor an diversen Uraufführungen beteiligt gewesen, viele Werke wurden gar von zeitgenössischen Komponisten für das Ensemble komponiert. Seit der Saison 2017/2018 ist der in Lancaster geborene Justin Doyle neuer Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Chors, der heute unter der Trägerschaft der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin steht. Zusammen mit dem „Verein der Förderer und Freunde des RIAS Kammerchores“ experimentieren die Sänger in der eigenen Reihe „Forumkonzerte“ mit alternativen Konzertformen. Für seine Leistungen wurde der Chor mittlerweile mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem begehrten ECHO Klassik und dem Preis der deutschen Schallplattenkritik.
RIAS Kammerchor

RIAS Kammerchor
Termine
-
Konzert
Weber: Der Freischütz (konzertant)
Charles Castronovo (Max), Golda Schultz (Agathe), Kyle Ketelsen (Kaspar & Samiel), Nikola Hillebrand (Ännchen), Dimitry Ivashenko (Kuno & Ein Eremit), Milan Siljanov (Kilian), Sebastian Wartig (Ottokar), RIAS Kammerchor, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda (Leitung), Johanna Wokalek (Rezitation)
-
Konzert
-
Konzert
-
Fr., 14. November 2025 19:30 Uhr
Die Glocke Bremen, Bremen(Großer Saal)Konzert
RIAS Kammerchor, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Justin Doyle
Kodály: Marosszéker Tänze & Missa Brevis, Lindberg: Graffiti
Artikel
-
Konzert-Kritik: RIAS Kammerchor und Ensemble Resonanz in St. Nikolai Hamburg
Sakrale Spannung
(Hamburg, 22.2.2025) Das Ensemble Resonanz und der RIAS Kammerchor fanden sich in der Hamburger Hauptkirche St. Nikolai zu einem beeindruckenden Konzert zusammen.
-
Konzert zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Wo Worte enden, sprechen die Geigen
In Berlin gedenken der RIAS Kammerchor und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin der Befreiung von Auschwitz mit einer Uraufführung.
-
RIAS Kammerchor auf Advents-Tournee
Pure Bach’sche Festlichkeit
Der RIAS Kammerchor und die Akademie für Alte Musik Berlin lassen Johann Sebastian Bachs „Magnificat“ erklingen.
-
AnzeigeSpielzeiteinladung RIAS Kammerchor Berlin
Willkommen beim RIAS Kammerchor Berlin!
Der Direktor des RIAS Kammerchor Berlin Bernhard Heß stellt die Saison 2024/25 vor.
-
RIAS Kammerchor: „Traum vom ewigen Frieden“
Die Trübsal preisen oder das Gute ersehnen?
Mit Musik von Schütz und Hartmann besingt der RIAS Kammerchor unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann den Wunsch nach Frieden.
-
Opern-Kritik: Konzerthaus Berlin – King Arthur
King Arthur – Eine Sage von angeklebten Bärten und britischen Melonen
(Berlin, 16.5.2024) Im Konzerthaus Berlin entlocken der RIAS Kammerchor und die Akademie für Alte Musik Berlin der Semi-Opera „King Arthur“ von Henry Purcell ein breites Bouquet an Affekten. Die Schwetzinger SWR Festspiele als Koproduzentin blicken somit auf eine erstklassige musikalische Darbietung.
-
75 Jahre RIAS Kammerchor
Zum Abendbrot gibt es Honig – und neue Musik eines Ausnahmekomponisten
Der RIAS Kammerchor und sein Composer in Residence Alec Roth feiern ihren 75. Geburtstag mit einer Uraufführung.
-
Da Capo – Marcus Creed: Klangwelten der Moderne
Die Insel als Sprungbrett zur Weltkarriere
Der RIAS Kammerchor erkundet mit Marcus Creed „Klangwelten der Moderne“.
-
Blickwinkel: 75 Jahre RIAS Kammerchor – Dagmar Wietschorke
„Es war eine wahnsinnig bereichernde Zeit“
In dieser Saison feiert der RIAS Kammerchor sein 75-jähriges Bestehen. Dagmar Wietschorke ist Sopranistin und seit 1989 Mitglied des Ensembles und hat über persönliche Meilensteine und die Jubiläumssaison gesprochen.
-
RIAS Kammerchor in Berlin
Fixstern des Gesangs
Der RIAS Kammerchor spannt in Berlin einen Bogen von der Renaissance bis in die Gegenwart.
-
Uraufführung: Schwemmer „Das Mädchen ohne Hände“
Grausame Geschichte
Der RIAS Kammerchor hebt Frank Schwemmers „Das Mädchen ohne Hände“ aus der Taufe.
-
Händels „Messiah“ mit dem RIAS Kammerchor
Ansammlung barocker Superhits
Der RIAS Kammerchor ist auf Tour mit Händels „Messiah“.
-
Blickwinkel: Bernhard Heß
„Es war ein langer Weg“
Bernhard Heß ist seit fünfzehn Jahren Manager des RIAS Kammerchor in Berlin. Im winterlichen Shutdown entstand unter erschwerten Bedingungen eine Aufnahme mit Werken des Jubilars Michael Praetorius (1572-1621) und seinen Zeitgenossen. Welche Hürden erfolgreich genommen wurden, erzählt er im Blickwinkel-Interview.
-
RIAS Kammerchor in Berlin
Sechs Chöre lobpreisen Salzburg an der Spree
Der RIAS Kammerchor lässt Bibers „Missa Salisburgensis“ im Berliner Dom erstrahlen.
-
Vecchis „Tragicomedia L’Amfiparnaso“ im Märkischen Museum
Wenn das Töchterchen nicht wie der Vater will
Mit Vecchis Madrigalkomödie „Tragicomedia L’Amfiparnaso“ lässt der RIAS Kammerchor die Comedia dell’Arte musikalisch aufblühen
-
Rezensionen
-
Rezension Justin Doyle – J. S. Bach: Weihnachts-Magnificat
Festlich
Mit Bachs „Weihnachts-Magnificat“ und Händels „Utrecht Te Deum“ ist Justin Doyle und dem RIAS Kammerchor ein zeitloses Album gelungen.
-
Rezension René Jacobs – J. S. Bach: Messe h-Moll BWV 232
Vokales Concerto Grosso
Nach fast dreißig Jahren hat René Jacobs mit dem RIAS Kammerchor und der Akademie für Alte Musik Berlin Bachs h-Moll-Messe neu aufgenommen.
-
Rezension René Jacobs – Beethoven: Missa Solemnis
Sphärisch
Réne Jacobs gelingt es, Beethovens „Missa Solemnis“ als eine sehr persönliche, stellenweise geradezu intime Musik abzubilden.
-
Rezension Justin Doyle – Händel: Messiah
Ohne Spektakel
Justin Doyle zeigt in Händels „Messiah“ eine ausgeprägte Vorliebe für von ihm mit Distinktion und unaufdringlicher Noblesse gestaltete Feinheiten.
-
Rezension RIAS Kammerchor – Haydn: Missa Cellensis
Haydn auf Wallfahrt
Sein Multitalent hat Joseph Haydn am Anfang seiner Karriere in der „Missa Cellensis“ unter Beweis gestellt.
-
CD-Rezension Capella de la Torre – Da pacem
Bezwingend präsent
Einen der faszinierendsten musikalischen Beiträge zum Lutherjahr präsentieren der RIAS Kammerchor und die Capella de la Torre: Mit Werken aus beiden Lagern
-
CD-Rezension RIAS Kammerchor
Gewaltiger Chorklang
Die lang gezogenen Linien gelingen dem Berliner Chor mühelos und Rademann weiß genau, wie eine dynamische Einheit entsteht
-
Rezension Hans-Christoph Rademann C. P. E. Bach Magnificat
Mitreißendes Plädoyer
Zum 300. Geburtstag feiert eine Spitzenaufnahme den größten Meister der Frühklassik
-
CD-Rezension Hans-Christoph Rademann
Stilwandel
Hans-Christoph Rademann leitet den RIAS-Kammerchor seriös durch die Chorwerke von Wolfgang Rihm
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.