Die 1833 von Wilhelm August Mejo als Stadtorchester von Chemnitz gegründete Robert-Schumann-Philharmonie erhielt erst im Jahr 1983 auf Geheiß der damaligen SED-Bezirksleitung Karl-Marx Stadt ihren heutigen Namen. Zu den wichtigsten Generalmusikdirektoren der Nachkriegszeit gehören Dieter-Gerhardt Worm, John Carewe, Oleg Caetani und Niksa Bareza, wobei vor allem letzterer den heutigen Repertoireschwerpunkt mit Werken Richard Wagners und Richard Strauss’ etablierte. Von 2007 bis 2016 folgte Frank Peter Beermann auf dem Chefposten des Orchesters, der schließlich von Guillermo García Calvo abgelöst wurde. In ihrer Stammspielstätte, dem Theater Chemnitz, ist das Orchester pro Spielzeit für zehn Sinfoniekonzerte zuständig, dazu kommen Opern- und Operettenaufführungen, Musical- sowie Ballettproduktionen. Desweiteren kooperiert die Robert-Schumann-Philharmonie mit zahlreichen Konzertveranstaltern – so war das Orchester unter anderen fester Partner der Festspiele auf Schloss Neuschwanstein. Heute genießt der Klangkörper internationales Renommee, zahlreiche Gastdirigate, unter anderem von Michail Jurowski und Péter Eötvös, prägten die Arbeit des Orchesters nachhaltig. Für seine Leistungen wurde die Robert-Schumann-Philharmonie 2009 mit dem begehrten ECHO Klassik ausgezeichnet.
Robert-Schumann-Philharmonie

Robert-Schumann-Philharmonie
Termine
-
Konzert
Simon Höfele, Robert-Schumann-Philharmonie, Benjamin Reiners
Smetana: Die Moldau, Streich: Meduse – Elle est belle et elle rit, Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97
-
Konzert
Simon Höfele, Robert-Schumann-Philharmonie, Benjamin Reiners
Smetana: Die Moldau, Streich: Meduse – Elle est belle et elle rit, Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97
-
Mi., 14. Mai 2025 19:30 Uhr
Stadthalle Chemnitz, ChemnitzKonzert
Per Arne Glorvigen, Robert-Schumann-Philharmonie, Roland Kluttig
Ravel: Rapsodie espagnole, Piazzolla: Bandoneonkonzert „Aconcagua“, Albéniz: Tango D-Dur op. 165/2, Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43
-
Do., 15. Mai 2025 19:00 Uhr
Stadthalle Chemnitz, ChemnitzKonzert
Per Arne Glorvigen, Robert-Schumann-Philharmonie, Roland Kluttig
Ravel: Rapsodie espagnole, Piazzolla: Bandoneonkonzert „Aconcagua“, Albéniz: Tango D-Dur op. 165/2, Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43
-
So., 01. Juni 2025 16:00 Uhr
Theater Chemnitz, ChemnitzKinder & Jugend
Dukas: Der Zauberlehrling
Robert-Schumann-Philharmonie, Kerstin Dathe (Puppenspiel), Maximilian Otto (Leitung & Moderation), Jürg Schlachter (Regie)
-
Do., 05. Juni 2025 19:30 Uhr
Theaterplatz, ChemnitzKonzert
Bryndís Guðjónsdóttir, Paula Meisinger, Daniel Pataky, Christoph Pohl, Opernchor der Theater Chemnitz, MDR-Rundfunkchor, Robert-Schumann-Philharmonie, Benjamin Reiners
Pärt: Da pacem Domine, Silvestrov: Abendsaerenade aus „Stille Musik“, Holst: Venus die Friedensbotin aus „Die Planeten“ op. 32, Mendelssohn: Verleih‘ uns Frieden gnädiglich, Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
-
Fr., 13. Juni 2025 21:00 Uhr
Theaterplatz, ChemnitzKonzert
-
So., 15. Juni 2025 16:00 Uhr
Theaterplatz, ChemnitzKonzert
Tango, Walzer und Galopp
Robert-Schumann-Philharmonie, Maximilian Otto (Leitung), Malte Arkona (Moderation)
-
Sa., 21. Juni 2025 20:00 Uhr
Theaterplatz, ChemnitzKonzert
Italienische Opernnacht
Solisten des Opernensemble & Opernchor der Theater Chemnitz, Robert-Schumann-Philharmonie, Lutz de Veer (Leitung)
-
Fr., 27. Juni 2025 20:00 Uhr
Theaterplatz, ChemnitzKonzert
Symphonic Swing – Best of Frank Sinatra
Tom Gaebel (vocals & Moderation), Robert-Schumann-Philharmonie, Lutz de Veer (Leitung)
Artikel
-
Opern-Kritik: Theater Chemnitz – Tristan und Isolde
Wagner-Eldorado Chemnitz
(Chemnitz, 23.10.2021) Triumphal: Elisabeth Stöppler führt kriminologisch zugespitzte Wagner-Regie, Annika Hallers kreiert beredte Schauräume, Gesine Völlms Kostüme liefern ganze Romankapitel an Details, GMD Guillermo Garciía Calvo holt Entfesselung aus klagenden, schmelzenden und vernichtenden Melodien.
Rezensionen
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.