Startseite » Multimedia » Barocke Spurensuche

Radio-Tipp: Johann Philipp Krieger auf BR-Klassik

Barocke Spurensuche

Heute Abend widmet sich Bernd Noack um 19:05 Uhr auf BR-Klassik ganz dem Barockkomponisten Johann Philipp Krieger

vonNicole Korzonnek,

Es ist äußerst schwierig, Genaueres über das Leben von Johann Philipp Krieger zu erhalten: Es gibt kaum Daten und auch kein Grab – und ein Großteil seiner Kompositionen gelten als verschollen. Über 2.000 Werke sollen es gewesen sein, die ihn zu einem der produktivsten und einflussreichsten Komponisten des Hochbarocks machten. Immerhin das weiß man. Und auch, dass Kriegers Karriere recht ungewöhnlich war. Zumindest anfangs.

Ein Leben am Weißenfelser Hof

Schließlich wurde er als Sohn eines reichen Teppichmachers in Nürnberg geboren. Seine Karriere stand damit eigentlich schon fest – nämlich in die Fußstapfen seines Vaters zu treten. Doch nicht nur Nürnberger Musiker, sondern auch Kriegers Eltern erkannten das Talent des Jungen und ließen ihn ausbilden.

Danach war Kriegers Werdegang allerdings typisch für seine Zeit: Bereits als Jugendlicher ließ er sich im Ausland ausbilden, wobei die meisten seiner Lehrer Italiener waren, und ließ sich von Herzögen als Kapellmeister engagieren. So trat er zum Beispiel in die Dienste des Markgrafen Christian Ernst in Bayreuth ein. Wie bei Pachelbel oder auch Buxtehude eilte ihm damals sein guter Ruf voraus. Und nachdem er vor Kaiser Leopold I. in Wien musiziert hatte, wurden er und seine Geschwister sogar in den Adelsstand erhoben. Mit nicht einmal 30 Jahren kam er an den Weißenfelser Hof in Sachsen, wo er die 40 Jahre bis zu seinem Tod 1725 auch blieb.

Details über Johann Philipp Krieger

So viel bzw. so wenig ist zu Johann Philipp Krieger bekannt. Für das Musik-Feature auf BR-Klassik wandelt heute Abend nun Bernd Noack auf den Spuren des heute fast vergessenen Barockkomponisten und versucht, dessen Leben ebenso zu ergründen wie dessen Musik. Hilfe erhält Noack dabei von einem direkten Nachfahren Kriegers, der aus dem verwandtschaftlichen Nähkästchen plaudert und dabei immer wieder auf die Musik seines Ahnen eingehen wird.

„Ich will in Friede fahren“ von Johann Philipp Krieger:

https://youtu.be/2AFvppPN7Ss

concerti-Tipp:

Das Musik-Feature
Das Leben Johann Philipp Kriegers
Fr. 19.1., 19:05 Uhr
BR-Klassik

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Eldbjørg Hemsing und Bachs Partita – neu interpretiert

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eldbjørg Hemsings neue Single sprüht vor Energie und Gemeinschaftsgefühl. Ihr lebhafter Videoclip mit südafrikanischen Rollschuhläufern verbindet Musik und Bewegung auf faszinierende Weise. Die dynamische Aufführung fängt die Vielseitigkeit von Bachs Melodien ein und schafft eine mitreißende Atmosphäre voller Spontaneität und Lebensfreude.

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Anzeige

Audio der Woche

Weltklasse für Beethoven & Kreutzer

Sieben Weltklassesolisten auf einen Streich: Manz | Plath | Klieser | Hölscher | Lee | Ioniţă | Wagner

Apple Music Button
Amazon Logo
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!