Startseite » Multimedia » Gewinnbringende Niederlagen

Kino: Das Leben ein Tanz

Gewinnbringende Niederlagen

Regisseur Cédric Klapisch zeigt in seinem Star-besetzten Film „Das Leben ein Tanz“, dass zerplatze Träume manchmal das Beste im Leben sind.

vonconcerti,

Im Leben von Élise könnte es nicht besser laufen: Sie hat eine vielversprechende Karriere als Balletttänzerin in Paris vor sich und ist glücklich mit ihrem Freund zusammen. Ihre Welt verändert sich schlagartig, als sie kurz vor ihrem großen Solo sieht, wie er eine andere Tänzerin aus dem Ensemble küsst. Der Verrat fordert seinen Tribut. Élise stürzt und verletzt sich während des Auftritts so schwer, dass sie ihre Karriere vorerst auf Eis legen muss. Auch ihre Beziehung geht in die Brüche. Doch die junge Tänzerin lässt sich nicht entmutigen. Ihr Weg führt sie von der französischen Hauptstadt aus in die Bretagne, wo sie für sich einen neuen Tanzstil, neue Freunde und sogar eine neue Liebe findet.

In Frankreich ist „Das Leben ein Tanz“ bereits ein großer Erfolg, jetzt kommt Cédric Klapischs („L’Auberge espagnole“) neuester Film auch in die deutschen Kinos und zeigt, dass das Zerplatzen von Träumen manchmal das Beste ist, was im Leben passieren kann. Neben Tänzerin Marion Barbeau in der Hauptrolle standen Schauspielgrößen wie Muriel Robin, François Civil und Pio Marmaï für die Drama-Komödie vor der Kamera. Für die Musik zeichnen der französische Musiker Thomas Bangaltar, Teil des einstigen Elektro-Duos Daft Punk, sowie der israelische Choreograf, Tänzer und Komponist Hofesh Shechter verantwortlich. Dieser nimmt im Film eine Nebenrolle ein und verkörpert sich selbst. Als Choreograf und Tänzer motiviert er Élise wieder zum Tanzen und bietet ihr schließlich eine einmalige Chance, die sie nicht ablehnen kann.

concerti-Tipp:

Das Leben ein Tanz

Filmstart: 8. September 2022
Weitere Informationen zum Film auf:
studiocanal.de

Auch interessant

Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!