Der Mensch tracht’ und Gott lacht – doch davon lassen sich die Internationalen Tage Jüdischer Musik selbst in Coronazeiten nicht unterkriegen. Vom 16. bis 22. November feiert die ambitionierte Veranstaltungsreihe den Auftakt zum kommenden Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Ein professionelles Videoteam streamt alle Konzerte live.
Das Festival knüpft ein Band zwischen jüdischen Gemeinden in ganz Deutschland
Hervorgegangen sind die Internationalen Tage jüdischer Musik aus den Synagogen-Rundfahrten des Usedomer Musikfestivals, die den Spuren jüdischen Lebens in Mecklenburg-Vorpommern folgen. Dort gab es bis 1938 jüdisches Leben, das danach von den Nationalsozialisten weitgehend zerstört und ausgelöscht wurde. Doch seit mehreren Jahren wächst die Erinnerung daran und auch die eine oder andere zerstörte Synagoge ist wiederauferstanden. Das Festival knüpft ein Band zwischen jüdischen Gemeinden in ganz Deutschland und bringt mit Konzerten in Köln, Berlin, Würzburg und Stavenhagen sowie einer Podiumsdiskussion erstmals bundesweit Synagogen und jüdische Gemeindehäuser zum Klingen.
Unter dem Motto „Gemeinsamer Aufbruch“ und unter der Schirmherrschaft von Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, feiern die Internationalen Tage Jüdischer Musik eine lebendige jüdische Kultur in Deutschland und laden zum gemeinsamen Kennenlernen und Genießen ein.
concerti-Tipp:
3. Internationale Tage Jüdischer Musik
16. bis 22. November 2020
Hier geht es zum YouTube-Kanal des Festivals.