Startseite » Multimedia » Ein Feuerwerk der Synapsen

Radio-Tipp: Musik und Gehirn auf BR-Klassik

Ein Feuerwerk der Synapsen

Was passiert im Gehirn, wenn wir Musik hören oder gar selbst machen? Mit diesem Thema beschäftigt sich BR-Klassik heute um 19:05 Uhr

vonNicole Korzonnek,

Das menschliche Gehirn ist an sich schon faszinierend. All die komplexen Zusammenhänge und Abläufe bilden trotz jahrzehntelanger Forschung ein noch ebenso großes wie unbekanntes wissenschaftliches Feld. Noch spannender wird es, wenn man die Abläufe des Gehirns mit Musik in Verbindung bringt. Genau das macht der Neurologe Eckart Altenmüller, der seit 1994 der Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musikermedizin an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover ist, nun schon über zwanzig Jahre lang.

Klassische Musik und das Gehirn

In Altenmüllers Forschungsalltag dreht sich alles um Musik: Während er in Hannover eine Spezialambulanz für Musiker-Erkrankungen aufbaut, beschäftigt er sich vor allem mit den Veränderungen der Großhirntätigkeit beim musikalischen Lernen oder mit der Frage, wie Instrumentalisten ihre Bewegungen steuern. Auch Projekte zur Sensomotorik des Klavierspiels oder die veränderte Musikwahrnehmung nach einem Schlaganfall gehörten bereits zu seinen Forschungsgebieten.

Wenn sich also jemand mit den Prozessen auskennt, die im Gehirn ablaufen, wenn man Musik hört oder gar selbst macht, dann ist es Eckart Altenmüller, der in der BR-Klassik-Sendung „KlassikPlus“ heute Abend um 19:05 Uhr Annika Täuschel Rede und Antwort stehen wird.

Die Wirkung von Musik auf den Menschen

Was spielt sich in unserem Gehirn ab, wenn wir Musik hören? Warum kann Musik uns nicht nur gesund, sondern auch krank machen? Warum gelten ausgerechnet Bachs „Goldberg-Variationen“ als therapeutisches Musikstück schlechthin? Wie können selbst unmusikalische Menschen gesundheitlich von klassischen Klängen profitieren? Und warum haben eigentlich wesentlich mehr Chinesen als Europäer ein absolutes Gehör? Eckart Altenmüller wird das weite und höchst spannende Feld der neurowissenschaftlichen Musikforschung für seine Zuhörer kompetent und verständlich aufrollen und erklären.

Wie Musizieren das Gehirn verändert – ein Vortrag von Eckart Altenmüller:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

concerti-Tipp:

KlassikPlus
Musik und Gehirn – Musikergehirn
Do. 25.1., 19:05 Uhr
BR-Klassik

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Perlen der Cleopatra

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das alte Ägypten berlinert! Bei Pharaonin Cleopatra hängt der Haussegen schief: Palastrevolte, Dürrekatastrophe, Rebellion und Männermangel – in solchen Krisen helfen nur … die (Liebes-) Perlen der Cleopatra. Und direkte Angriffe auf die Lachmuskeln des Publikums! It’s show time in Berlin: Wieder ab 12. April in der Komischen Oper Berlin @Schillertheater – Hier buchen!

Anzeige

Audio der Woche

Tides of Dance: Franziska Pietsch spielt Strauss & Lalo

Deutsch-romantische Klangwelten und französisch-spanisches Kolorit als Gefühlskosmos und „Tanz des Lebens“.

Apple Music Button
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!