Startseite » Multimedia » Musik zur Fastenzeit

Radio-Tipp 10.3.: Geistliche Musik zur Passionszeit

Musik zur Fastenzeit

Die Geschichte der Passionsmusik hat eine lange Tradition und erfreut sich auch heute noch ungebrochener Beliebtheit.

vonJohann Buddecke,

Den ersten Sonntag der Fastenzeit begehen viele Christen traditionell mit Passionsmusik – und das schon seit dem fünften Jahrhundert. Jedenfalls stammen aus dieser Zeit die ersten Belege für den musikalischen Vortrag der Leidensgeschichte Jesu, die in seiner heute bekannten Form seit dem 15. Jahrhundert Bestand hat. Im Laufe der Kirchenmusikgeschichte entwickelte sich aus den einstimmigen Choralpassionen die mehrstimmige Motettenpassion – vorerst streng auf dem Bibeltext basierend, um das Jahr 1700 herum dann zunehmend durch freie Texte und Dichtungen ergänzt.

Die Liste der Komponisten, die sich in ihrer Schaffensphase mit der Passionsgeschichte auseinandersetzten, ist lang und enthält berühmte Namen wie Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz und Georg Philipp Telemann. Aber auch zeitgenössischen Komponisten wie Wolfgang Rihm und Arvo Pärt befassten sich intensiv mit der Komposition von Motetten.

Gerade die Passionsmusik der beiden erstgenannten Komponisten findet sich in der Fastenzeit immer wieder auf den Spielplänen der Kirchen und Konzerthäuser, allen voran Bachs Matthäus- und Johannes-Passion. Auch Heinrich Schütz, der nach seinem Tod zunächst für fast zweihundert Jahre in Vergessenheit geriet und erst mit einer, in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts einsetzenden Pflege seines Repertoires in das Bewusstsein vieler Klassikliebhaber zurückkehrte, ist mit seinen geistlichen Madrigalen „Cantiones Sacrae“ und seinen Passions-Historien in der Fastenzeit ein ebenfalls häufig anzutreffender Name.

Geistliche Preziosen zum ersten Passionssonntag

NDR Kultur begeht den ersten Sonntag der Passionszeit mit geistlichen Preziosen der Berliner Philharmoniker, unter anderem wird eine Aufzeichnung von Bachs „Erbarme dich, mein Gott“ aus der „Matthäus-Passion“ mit Herbert von Karajan und der Altistin Christa Ludwig zu hören sein. Zudem steht der Passionschoral „O Lamm Gottes unschuldig“ aus Bachs Orgelbüchlein, Johann Hermann Scheins Motette „Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt“ und eine Auswahl von Schütz’ Passionsmotetten auf dem Sendeplan.

concerti-Tipp:

So. 10.3.2019, 8:03 Uhr
Geistliche Musik am 1. Sonntag der Passionszeit: Invokativ
NDR-Kultur

Auch interessant

Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!