Startseite » Multimedia » Ein musikalischer Brückenschlag

TV-Tipp 27.1.: Lucas Debargue spielt Ravel

Ein musikalischer Brückenschlag

arte zeigt die Erstausstrahlung des Ravel-Klavierkonzerts mit dem französischen Pianisten Lucas Debargue und dem Russischen Nationalorchester.

vonWolfgang Wagner,

Es ist eine französische-russische Liaison, wie man sie sich schöner nicht wünschen könnte. Die Interpretation von Ravels Klavierkonzert in G-Dur führt den jungen französischen Pianisten Lucas Debargue und das Russische Nationalorchester zusammen. Die Leitung übernimmt der 61-jährige Mikhail Pletnev, in dessen Heimat Debargue 2015, im Alter von nur 25 Jahren, den vierten Platz beim weltweit angesehenen Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau belegte. Um das vorletzte vollendete Werk von Maurice Ravel am 7. April 2018 zur Aufführung zu bringen, reiste das Russische Nationalorchester zum Osterfestival von Aix-en-Provence an. Am Sonntag zeigt arte die Erstausstrahlung des musikalischen Brückenschlags zwischen Ost und West aus dem Grand Théâtre de Provence.

Von Mozart bis zur Moderne

Maurice Ravel
Maurice Ravel @ gemeinfrei

Ravel hatte 1928 viele Inspirationen für sein Klavierkonzert bei einer viermonatigen Konzerttournee durch die USA gewonnen, als er die dortige Jazz-Szene erkundete. Sein groß angelegtes, dreisätziges Werk entstand zwischen 1929 und 1931 und verband in einer hochkomplexen Partitur das Erbe von Mozart und Saint-Saëns mit der Musiksprache der Moderne. Zwar hatte Ravel geplant, die Uraufführung als Solist selbst zu spielen, wegen eines Handleidens musste er jedoch davon absehen.

Das technisch sehr anspruchsvolle Werk wurde am 14. Januar 1932 durch die Pianistin Marguerite Long aus der Taufe gehoben. Ravel übernahm stattdessen die musikalische Leitung und widmete der damals schon als Fauré- und Debussy-Expertin gefeierten Long das Klavierkonzert. Die hatte ihn schon während der Entstehungszeit um eine neue Komposition gebeten.

Lucas Debargue hat den idealen Partner

Die Jazz-Einflüsse des G-Dur-Konzerts stellen jeden Interpreten vor Herausforderungen, denen sich Debargue aber schon mehrfach gestellt hat. Bereits im Februar 2017 spielte er es in der Halle aux Grains in Toulouse, und im Mariinsky Theater brachte er es gemeinsam mit Valery Gergiev und dem Hausorchester der renommierten St. Petersburger Spielstätte zu Gehör. Wenn nun beim Mitschnitt aus der Provence Mikhail Pletnev die Leitung übernimmt, hat Debargue den idealen Partner. Denn der Dirigent verfügt nicht nur über reichlich Erfahrung, sondern ist auch selbst ein renommierter Konzertpianist und weiß, wie er den Klangkörper ideal auf das Zusammenspiel mit dem Solisten abstimmen kann.

Sehen Sie hier Lucas Debargue beim Tschaikowsky-Wettbewerb 2015:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

concerti-Tipp:

Lucas Debargue spielt Ravel
So. 27.1.2019, 17:40 Uhr
Lucas Debargue (Klavier), Russisches Nationalorchester, Michail Pletnjow (Leitung). Ravel: Klavierkonzert Nr. 1 G-Dur
arte

Termine

Auch interessant

Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!