Alles aus der Welt der Oper
-
Auch ohne Gassenhauer ein Hochgenuss
Händels Oper „Tolomeo“ zählt zu den seltenen Perlen auf deutschen Bühnen.
-
Weniger ist wesentlich
Opern-Tipps im Oktober – ausgewählt von unserem Opernexperten Peter Krause.
-
Als Frau in einer fremden Welt geht Eleonore ihren eigenen Weg
Eine radikale Neubefragung übersetzt Beethovens Oper „Fidelio“ inhaltlich und musikalisch ins Hier und Jetzt.
-
Abstand halten mit hundert Gitterkästen
Beethovens Chor-Oper „Fidelio“ ohne Chor? – In Pforzheim sucht man nach einer Lösung.
-
Bunter Abend mit Gewalt
(Hamburg, 5.9.2020) Zur Spielzeit- und Wiedereröffnung nach der Pandemiepause dirigiert Kent Nagano seinen Kurt Weill an der Hamburgischen Staatsoper traumwandlerisch, Frank Castorf kann mit Musik nichts anfangen.
-
Beethovens Siebte trifft auf Geschichten von der Flucht
Das Projekt „Baby Doll“ erzählt von sexueller Gewalt in der aktuellen Migrationskrise.
-
Kleine Oper, ganz groß
Die Materialschlacht des Musiktheaters bei Verdi, Wagner und Co. war einmal. Warum das Genre der Kammeroper gerade jetzt enorme Chancen der Innovation bietet.
-
Opernöffnungsorgien
Und sie spielen doch: Die ersten Opernfestivals wagen es, die Melomanen im Sommer mit ihren Aufführungen zu beglücken.
-
Der letzte Jahrhundert-Intendant ist tot
Die Welt der Oper trauert um Sir Peter Jonas, der die Bayerische Staatsoper und die Welt der Oper als Ganzes mit seinen in die Tat umgesetzten Visionen prägte.
-
Abschied von der Aura
Konserven-Konsum statt Live-Genuss: Wie geschlossene Theater den Perspektivenwechsel des Publikums erzwingen.
-
Bereit zum Risiko
Fachgrenzen interessieren Elsa Dreisig nicht. Auch das macht sie zu einer der derzeit spannendsten Nachwuchssängerinnen.
-
Technoide Expedition zum Ursprung des Musiktheaters
Das Kollektiv „Hauen und Stechen“ schickt Monteverdis „L’Orfeo“ in die Unterwelt.
-
Von prächtigen Chören wie auf Händen getragen
Hector Berlioz’ „Trojaner“ gehen in Kiel vor Anker – mit vielen Solisten an Deck.
-
Götterspiel, Mysterienspiel, Bühnenweihfestspiel
Unser Opern-Experte Peter Krause hat für Sie die spannendsten Opern-Produktionen im März zusammengestellt.
-
Der Klang von Berlin
Barrie Kosky würdigt an der Komischen Oper Berlin in einem eigenen Festival den einstigen tschechisch-jüdischen Erfolgskomponisten Jaromír Weinberger.
-
Von der fülligen Oberweite zur Fülle des Wohllauts
Die Oper „Anna Nicole“ entblößt das naive Geltungsbedürfnis eines Busenwunders.
-
Starke Kombination
Mit „Judith“ ist die dritte Neuproduktion an der Bayerischen Staatsoper übertitelt. Kombiniert wird Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ mit dessen „Konzert für Orchester“.
-
Um die Schaffenskrise zu überwinden
Beethovens Oratorium „Christus am Ölberge“ trifft auf Manfred Trojahns Oper „Ein Brief“.
-
Von der Theater- auf die Opernbühne
Unser Opern-Experte Peter Krause hat für Sie die spannendsten Opern-Produktionen im Februar zusammengestellt.
-
Die Entdeckungsfreudige
Oksana Lyniv gehört zu den derzeit gefragtesten Dirigentinnen und versteht es, das Publikum auch für unbekanntere Werke zu begeistern.