Startseite » Porträts » Der Hardrocker am Spieltisch

Porträt Cameron Carpenter

Der Hardrocker am Spieltisch

Cameron Carpenter macht der asketischen Organistenzunft das Enfant terrible

vonChristian Schmidt,

Huuu, Cameron Carpenter ist wohl ein Haudegen. Irokesenschnitt, weißes Muskelshirt, betont böser Blick, aber feminine Tanzschühchen, mit denen er die Pedale traktiert. Niemand zuvor hat das Orgelspiel so auf den Pfeifenkopf gestellt wie der Musiker aus Pennsylvania, der in der Ofenbauerwerkstatt seines Vaters auf einer Hammond-Orgel Buxtehude übte und dort das Improvisieren lernte. Kein krümelig lächelnder Kirchenmusiker mit B-Diplom, eher ein exaltiert gestikulierendes Muskelpaket, das gern mit seinen täglichen Liegestützen kokettiert.

Das Erstaunlichste aber an dem Amerikaner, der schon mit elf die „Goldberg-Variationen“ spielte, ist gar nicht diese perfekte Stilisierung, die kreischende Teenager in kaum mehr besuchte Provinzkirchen lockt. Hinter diesem Mann steckt vielmehr ein äußerst wacher Geist, dessen Exzentrik sich aus der Herangehensweise an seine Musik ergibt und nicht umgekehrt, wie es bei modernen Marketingstrategien zu erwarten wäre. Carpenter ist, was er ist. Nicht was er sein will oder, was schlimmer wäre, sein soll. „Ich finde, es ist weder ein Verdienst, als Exzentriker zu gelten, noch fühle ich mich selbst so“, sagt er und klingt dabei ganz überzeugend. „Ist es nicht eher exzentrisch, 30 Jahre an einer Kirchenorgel zu verbringen mit dem immergleichen Repertoire?“

Auf der Suche nach der Wahrheit der Musik 

Die Frage schmerzt wohl eher wegen ihres wahrhaftigen Kerns denn als Provokation. Cameron Carpenter will niemandem etwas Böses, er ist einfach nur anders als andere Organisten. Und doch beherrscht er das Metier: Carpenters Fähigkeiten werden auch von seinen eifrigsten Kritikern nicht in Frage gestellt. Nur ist ihm die eingeengte Welt, die spätestens bei Max Reger aufhört, zu klein. Vielleicht auch zu christlich. Aber das sind keine Kategorien, in denen Carpenter denkt. Freilich, er folgt auch seinen Zwängen: Klassische Normen zu brechen ist ja noch kein Wert an sich, und so manches Werk zerbröselt unter seinem Koppel- und Pedalwahn. Beileibe nicht aller Musik tut das irrlichternde Drumherum virtuosester Läufe und abwegigster Improvisationen gut, manches wirkt einfach nur gekünstelt „modernisiert“. Carpenter gibt sich nicht einmal Mühe zu verbergen, dass er Geschriebenem wenig vertraut, es aber desto deftiger ausweidet. Aber eines ist er nicht: beliebig in seinen Mitteln. „Auch ich suche als Musiker nach der Wahrheit der Musik, nach Visionen.“ Seine oft spontanen Bearbeitungen weisen ihn als hochmusikalischen Menschen aus, der weiß, was er tut. Mit seinem Instrument hat das kurioserweise relativ wenig zu tun: „Eigentlich bin ich gar nicht so sehr an Orgeln interessiert, ich revolutioniere die Orgelmusik nicht, sondern gehe über sie hinaus.“

Spieltrieb: auszuleben an der eigens gebauten Orgel

Die jüngste und zugleich letzte Konsequenz ist die Lossagung von feststehenden Kirchen und Konzertsälen, die er gleichwohl weiterhin bespielt. Für eine Unsumme hat sich Carpenter ein eigenes Instrument bauen lassen, das den herkömmlichen Begriff einer Orgel sprengt. Sein wesentlicher Vorteil neben der Transportfähigkeit: Carpenter kann an dem Elektroding, das immerhin zwei Lastkraftwagen benötigt, seinen Spieltrieb so richtig ausleben. In Europa stellt Carpenter seine Maschine nun vor. Digitalisierte Klänge, abgenommen von Carpenters Lieblingsorgeln auf der ganzen Welt, stellen dem Experimentierer so viele Möglichkeiten zur Verfügung, dass nur er, der sie ausgesucht hat, wissen kann, wie sie kombinierbar sind. Kaum vorstellbar, dass ein Organist an solch einem elektronischen Instrument glücklich würde, aber Carpenter ist auch da nicht herkömmlich, sondern betrachtet es als „einzigartige Stimme eines Künstlers“. Mehr braucht er nicht, und erst diese Mischung aus Kino- und Kirchenorgel lässt seine Karriere jetzt erst beginnen, sagt er jedenfalls: „Ich bin kein Superstar, ich laufe jetzt erst los.“ 

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!