Startseite » Porträts » Verschlankt auf den Wagner-Olymp

Porträt Deborah Voigt

Verschlankt auf den Wagner-Olymp

Deborah Voigt gibt bei den Symphonikern ihr Europa-Debüt als Brünnhilde

vonPeter Krause,

Einfach schön zu singen, reicht nicht mehr. Im Zeitalter des Regietheaters setzen Intendanten auf „Type-Casting“ und überhören dafür schon mal deutliche stimmliche Defizite. Und die medialen Vermarktungsmechanismen unserer Zeit verlangen noch mehr: Sängerinnen müssen nicht nur eine Sahnestimme, sondern Model-Maße besitzen. Wie brutal eine solche Szene mitunter ist, die nach Blut auf der Bühne und Sex-Appeal in den Gazetten verlangt, musste Deborah Voigt schmerzlich erfahren. Ihre betörende Sopran-Üppigkeit machte sie zunächst zur weltweit ersten Wahl, wenn es darum ging, die großen Opern Richard Strauss‘ stimmstark zu besetzen. Als „Frau ohne Schatten“ verströmte sie zu Beginn der 90er Jahre wahrhaft kaiserlichen Silberglanz ohne Vergleich.

Dann jedoch stand sie 2004 als Ariadne auf Naxos unter Vertrag – am glamourösen Londoner Opernhaus von Covent Garden. Wer sollte die griechische Prinzessin auch mit strömenderen Linien und süßeren Spitzentönen verkörpern als La Voigt? Aber die 1960 bei Chicago geborene Amerikanerin wurde ausgeladen. Sie passte nicht in jenes „little black dress“, in das Christof Loy sie stecken wollte. Der deutsche Regisseur beharrte auf dem Cocktail-Kleidchen. Und Debbie, die Große, war gefeuert.

Ihrer enormen Popularität hat „The dress“-Affäre indes eher genutzt als geschadet. Ihr Fall machte Schlagzeilen auch jenseits des Feuilletons, sogar die populärste Frühstücks-TV-Show der USA, „Good Morning, America“, porträtierte die vollschlanke Primadonna. Später erhielt Deborah Voigt sogar Engagements für neue Rollen, mit der man sie bislang kaum identifizieren wollte: Sie sang Strauss‘ Salome in Chicago und Pucci-nis Tosca in Wien. Und wurde schließlich sogar eingeladen, in London doch noch die Ariadne zu geben.

Dem vorangegangen war indes eine nicht ungefährliche Entscheidung: Die Sängerin unterzog sich einer Magenverkleinerung. Der Eingriff verlief erfolgreich, und Voigt kam, wie Theatergerüchte raunen, um 40 Kilo leichter auf die Bühnenbretter zurück. Doch das Gerede um ihren Körper überstrahlte die Bewunderung für ihre Stimme. Das scheint sich nun zunehmend zu ändern. Schließlich hat sich Deborah Voigt jetzt der größten Herausforderung gestellt, die für eine Hochdramatische bestehen: Richard Wagners Brünnhilde. Gereift vom jugendlich-dramatischen Fach in die vollends schweren Gefilde des Bayreuther Meisters präsentiert sich La Voigt derzeit im amerikanischen Mekka des Wagner-Gesangs: Im neuen Ring des Nibelungen der New Yorker Metropolitan Opera singt sie Wotans Lieblingstochter – mit enormem Erfolg und dennoch deutlich kritischer beäugt und belauscht als jede andere Sängerin, die sich an die stimmlich, aber auch intellektuell und konditionell so anspruchsvolle Partie wagt. Hier wird eine gleichsam übermenschliche Skala des musikalisch-geistigen Ausdrucks verlangt, hier muss eine Sopranistin ganz innig und dennoch trompetenstark singen, hier muss sie mit voluminöser Mittellage und glanzvoll jauchzenden Spitzentönen aufwarten. Wie sehr die erschlankte Deborah Voigt all dies vermag, dürfen wir Hamburger als erste Europäer erleben: Denn mit den Symphonikern unter Jeffrey Tate gibt der Sopran-Star sein Brünnhilden-Debüt in der Alten Welt.

Album-Tipp

Album Cover für
Obsessions
Arien von Wagner und Strauss
Deborah Voigt (Sopran), Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Richard Armstrong (Leitung)
EMI Classics

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Eindrucksvolle Zeitreise – Mendelssohns Elias in szenischer Gestalt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Regisseur Jürgen R. Weber nutzt die ganze Dramatik der Musik, um dieses Oratorium szenisch auf die Opernbühne zu bringen. Das große Solist:innen-Ensemble, der Opernchor und das Philharmonische Orchester Erfurt bringen Mendelssohns bewegende und berührende Musik zum Klingen. Aufwendige Bühnenbilder mit integrierten Videoinstallationen nehmen das Publikum mit auf eine Zeitreise durch 3.000 Jahre Religions- und Kunstgeschichte.

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!