Startseite » Rezensionen » Aufnahmetechnisch schwierig

Rezension Andreas Scholl – Pärt: Stabat mater

Aufnahmetechnisch schwierig

Die stark herausgehobenen Solisten Andreas Scholl und Roberto Alagna stören Arvo Pärts musikalische Idee von Homogenität und Transparenz.

vonFrank Armbruster,

Arvo Pärt ist der große Sonderling unter den zeitgenössischen Komponisten. Seine Musik lebt von der Reduktion, Meditation und religiöse Versenkung gelten als zentrale Kategorien seines Schaffens. So erscheinen auch in seinen zahlreichen geistlichen Werken menschliche Stimmen eher entpersönlicht, eingebunden in ein größeres Ganzes. Verstörend erscheint es da, wenn im Stabat Mater die Tenorpartie mit einem italienischen Operntenor wie Roberto Alagna besetzt wird und die Solostimmen von der Aufnahmetechnik weit vor dem Streichorchester platziert werden. Das mag beim Verdi-Requiem noch angehen, hier zielt es am Kern der Musik vorbei. Fraglich auch, ob Andreas Scholls Countertenor noch die adäquate Reinheit für Pärt-Lieder wie „Vater Unser“ oder „Ein Wallfahrtslied“ besitzt. Die reinen Instrumentalwerke wie „Fratres“ oder „Summa“ sind schön gespielt, aber das rettet diese Platte nicht.

Andreas Scholl
Andreas Scholl

Pärt: Stabat mater, Fratres u. a.

Aleksandra Kurzak (Sopran), Andreas Scholl (Countertenor), Roberto Alagna (Tenor), Morphing Chamber Orchestra, Tomasz Wabnic (Leitung)
Aparté

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Anzeige

Audio der Woche

Weltklasse für Beethoven & Kreutzer

Sieben Weltklassesolisten auf einen Streich: Manz | Plath | Klieser | Hölscher | Lee | Ioniţă | Wagner

Apple Music Button
Amazon Logo
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!