Startseite » Rezensionen » Brahms light

Brahms light

Ja, auch Adolf Busch, der 1952 in Vermont verstorbene große Geiger und Antifaschist, hat heimlich komponiert. Hausmusik, wie er sagte, leichte Kost, die gleichwohl die Einflüsse von Beethoven, Brahms und Reger offenlegt. Jedes Stück von ihm (es gibt schon einige auf CD) ist kammermusikalisch wunderbar erfunden, sehr anspruchsvoll, aber immer mit einer lebensfreundlichen, diesseitigen Tendenz.…

vonVolker Tarnow,

Ja, auch Adolf Busch, der 1952 in Vermont verstorbene große Geiger und Antifaschist, hat heimlich komponiert. Hausmusik, wie er sagte, leichte Kost, die gleichwohl die Einflüsse von Beethoven, Brahms und Reger offenlegt. Jedes Stück von ihm (es gibt schon einige auf CD) ist kammermusikalisch wunderbar erfunden, sehr anspruchsvoll, aber immer mit einer lebensfreundlichen, diesseitigen Tendenz. Buschs sympathische Anspruchslosigkeit ist dabei oft nur Schein; wenn er sein Opus 14 nicht Streichquartett, sondern nur Serenade nennt, könnte man das glatt für ein Understatement halten, denn etwas so feinsinnig Differenziertes wie das Andante sostenuto gibt es in der Quartettliteratur nicht oft. Auch die Klarinette wusste er äußerst dezent zu behandeln, strophenförmiges Ableiern von Melodien war seine Sache nicht. Die rückwärtsgewandte Ästhetik kann wahre Musikliebhaber nicht stören!

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Anzeige

Audio der Woche

Weltklasse für Beethoven & Kreutzer

Sieben Weltklassesolisten auf einen Streich: Manz | Plath | Klieser | Hölscher | Lee | Ioniţă | Wagner

Apple Music Button
Amazon Logo
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!