Startseite » Rezensionen » Variationen der Melancholie

Rezension Christian Gerhaher – Frage

Variationen der Melancholie

So nuancenreich, farbintensiv, so fantasievoll ausdeutend, so energetisch wie von Christian Gerhaher hört man Schumanns Lieder selten.

vonEcki Ramón Weber,

Auf weniger bekannte Stücke konzentriert sich Christian Gerhaher auf seinem aktuellen Album im Rahmen der Gesamteinspielung der Lieder Robert Schumanns. Vielfache Variationen der Melancholie bieten sich da, unerwiderte Liebe, tiefes Sehnen, Elegien, Herzenskummer, Todesthematik, Zorn. Gerhaher transportiert mit schlankem, flexiblem Bariton einfühlsam die in den Liedern beschworenen Bilder und Stimmungen, deklamiert gestochen. Das Verträumte, die ruhige Trauer, die Innenschau liegen ihm. Auch kann er dramatisch auffahren, verfügt über Wandlungsfähigkeit und Strahlkraft in den Höhen. Dennoch würde an manchen Stellen eine körnigere Gestaltung mehr Schärfe und letztlich noch mehr Charakter verleihen. Ein wahres Ereignis ist der Klavierpart von Gerold Huber. So nuancenreich, farbintensiv, so fantasievoll ausdeutend, so energetisch hört man dies selten.

Frage
Schumann: 6 Gesänge op. 107, Romanzen und Balladen op. 49, Warnung op. 119/2, 3 Gesänge op. 83, 12 Gedichte op. 35, 4 Gesänge op. 142

Christian Gerhaher (Bariton), Gerold Huber (Klavier)
Sony Classical

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Anzeige

Audio der Woche

Weltklasse für Beethoven & Kreutzer

Sieben Weltklassesolisten auf einen Streich: Manz | Plath | Klieser | Hölscher | Lee | Ioniţă | Wagner

Apple Music Button
Amazon Logo
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!