Startseite » Rezensionen » Ehehölle statt Liebestod

DVD-Rezension Christian Thielemann

Ehehölle statt Liebestod

Katharina Wagner überrascht mit einer sehr heutigen Sichtweise auf das Werk ihres Urgroßvaters

vonAndreas Falentin,

Christian Thielemann dirigiert ein wenig distanziert, fast altmeisterlich, modelliert die ungewöhnliche, geradezu brennende Schönheit dieser Ausnahmemusik schlank heraus, vermeidet Rauschhaftes und gibt der außergewöhnlichen Modernität des Tristan nicht allzu viel Raum. Die findet sich eher in der Inszenierung von Katharina Wagner, die aus Marke einen Bösewicht macht, der Isolde statt Liebestod eine lebenslange Ehehölle beschert. Überraschenderweise passt das recht gut zur Musik ihres Urgroßvaters. In den Titelrollen gestalten Stephen Gould, mit viel Piano-Kultur und noch mehr Kondition, und die faszinierend furiose, inzwischen fast stimmfarblose Evelyn Herlitzius rollendeckend. Herausragenden Wagner-Gesang gibt es von Georg Zeppenfeld und Christa Mayer als Marke und Brangäne zu erleben – mit viel Differenzierungsvermögen und, immer noch, jugendlich-frisch klingenden Stimmen. 

Wagner:
Tristan und Isolde

Evelyn Herlitzius, Tansel Akzeybek, Christa Mayer, Stephen Gould, Georg Zeppenfeld, Chor der Bayreuther Festspiele, Orchester der Bayreuther Festspiele, Christian Thielemann (Leitung), Katharina Wagner (Regie)
Deutsche Grammophon

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Anzeige

Audio der Woche

Weltklasse für Beethoven & Kreutzer

Sieben Weltklassesolisten auf einen Streich: Manz | Plath | Klieser | Hölscher | Lee | Ioniţă | Wagner

Apple Music Button
Amazon Logo
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!