Startseite » Rezensionen » Messerscharf

Rezension Martin Haselböck – Bruckner: Motetten

Messerscharf

Martin Haselböck improvisiert zu Anton Bruckners Motetten, die der Chorus sine nomine mit präziser Artikulation singt.

vonFrank Armbruster,

Anton Bruckners geistliche Chöre, heute gern als Motetten bezeichnet, verbinden auf ziemlich einzigartige Weise Anklänge an die alte Vokalpolyfonie von Komponisten wie Palestrina mit avancierter spätromantischer Harmonik. In den Modulationen des „Christus factus est“ etwa durchschreitet Bruckner fast den gesamten Quintenzirkel. Die Kühnheit dieser Satzweise wie Bruckners religiöse Inbrunst kommen in dieser Einspielung des österreichischen Chorus sine nomine exemplarisch zum Ausdruck. Selbstredend ohne Vibrato intoniert dieser Spitzenchor auch komplexe chromatische Verzweigungen mit messerscharfer Präzision, ohne dabei kalt oder gar steril zu klingen. Im Gegenteil: Groß ist das Ausdrucksspektrum zwischen wuchtig gesetzten Akkordblöcken und feinen polyfonen Passagen. Die eingeschobenen Orgelimprovisationen Martin Haselböcks unterstreichen dabei den liturgischen Charakter dieser Aufnahme.

Anzeige
Martin Haselböck
Martin Haselböck

Motetten
Bruckner: Ave Maria, Virge Jesse, Os Jusi, Vexilla regis, Christus actus est & Locus iste, Haselböck: Improvisationen

Martin Haselböck (Orgel), Chorus sine nomine, Johannes Hiemetsberger (Leitung)
Granola

Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Anzeige

Audio der Woche

WISHES – Musikalische Grenzgänge

Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.

Apple Music Button
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige