Startseite » Rezensionen » Harte Etüden, zarter Klang

CD-Rezension Chopin+

Harte Etüden, zarter Klang

Technisch sind Martin Stadtfelds Möglichkeiten etwas begrenzt, dafür deckt er in den Etüden immer wieder an unerwarteten Stellen melancholische Wendungen auf

vonFrank Armbruster,

Eine historische Aura liegt über dieser Einspielung, was vor allem an dem Steingraeber-Flügel liegt, der nicht nur im Diskant deutlich weicher als die üblichen Steinways klingt. Damit ist der Klang nicht nur näher an dem Klang der Pleyel-Flügel, die Chopin gespielt hat, sondern kommt auch Martin Stadtfeld entgegen, der eine Vorliebe für jene verhangenen Pastelltöne hat, die ihm dieses Instrument in vielerlei Abstufungen ermöglicht. Technisch sind Stadtfelds Möglichkeiten zwar begrenzt – virtuosen Stücken wie op. 25 Nr. 12 bleibt er einiges an Brillanz schuldig – dafür deckt er in den Etüden immer wieder an unerwarteten Stellen melancholische Wendungen auf, die man so noch nicht gehört hat. Seine „Improvisationen“ genannten Überleitungen zwischen den Etüden hätte er freilich besser weggelassen: das klingt oft mehr nach Tonsatzübung als dass es das Hörvergnügen steigern könnte.

Chopin+
Chopin: Etüden Nr. 1-24
Stadtfeld: Improvisationen Nr. 1-10
Martin Stadtfeld (Klavier)
Sony Classical

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Anzeige

Audio der Woche

Weltklasse für Beethoven & Kreutzer

Sieben Weltklassesolisten auf einen Streich: Manz | Plath | Klieser | Hölscher | Lee | Ioniţă | Wagner

Apple Music Button
Amazon Logo
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!