Mozart liebte Aloysia Weber, verehrte Josepha Weber, heiratete Konstanze Weber. Alle drei Mannheimer Schwestern waren Sängerinnen. Sabine Devieilhes zweite Solo-CD besteht aus Kompositionen, die ihnen jeweils persönlich gewidmet sind, wobei die Sopranistin nicht versucht, unterschiedliche Stimmcharaktere herzustellen. Vielmehr punktet sie mit großer Musikalität und einem Timbre von hohem Wiedererkennungswert. Eine luftige Aura verleiht ihrem typisch französisch trockenen Stimmkern große Sinnlichkeit, die sich auch im frischen, direkten Begleitspiel von Pygmalion unter Raphaël Pichon findet, die auch einige kurze Orchesterstücke beisteuern. Beeindruckend sind die Geläufigkeit von Devieilhes hoch gelagertem Sopran und ihre subtile Phrasierung, erwähnenswert die fein abschattierten Vokalfärbungen. Et incarnatus est aus der c-Moll-Messe etwa war so bewegend schön wohl selten zu hören.

CD-Rezension Sabine Devieilhe
Drei Schwestern
Eine echte Entdeckung: Die junge französische Sopranistin bezaubert mit einem ungewöhnlich zusammengestellten Mozart-Programm
The Weber Sisters
Sabine Devieilhe (Sopran)
Pygmalion
Raphaël Pichon (Leitung)
Erato
Auch interessant
-
OPERN-KRITIK: BAYERISCHE STAATSOPER MÜNCHEN – PELLÉAS ET MÉLISANDE
Mysterium Mélisande
(München, 9.7.2024) Im Prinzregententheater ist mit Debussys Oper „Pelléas et Mélisande“ die zweite Premiere der diesjährigen Opernfestspiele zu bestaunen. Regie und Musikalische Leitung kommen in einem packenden Musiktheaterabend gemeinsam zu verblüffenden wie starken Lösungen.
-
TV-Tipp Arte 25.12.: Léo Delibes‘ „Lakmé“ mit Sabine Devieilhe
Blumenduett aus Paris
Am ersten Weihnachtstag strahlt Arte eine Vorstellung der Oper „Lakmé“ von Léo Delibes aus. Die Produktion aus der Opéra-Comique Paris, dem Ort der Uraufführung, wartet mit der gefeierten Sopranistin Sabine Devieilhe und weiteren Stars auf.
-
TV-Tipp 16.7. Arte: „Idomeneo“ bei den Opernfestspielen von Aix-en-Provence
Mit Sprengkraft
Sabine Devieilhe und Michael Spyres singen bei den Opernfestspielen von Aix-en-Provence in Satoshi Miyagis Neuproduktion von „Idomeneo“.
Rezensionen
-
Rezension Sabine Devieilhe – Werke von Mozart & R. Strauss
Subtile Miniaturen
Sopranistin Sabine Devieilhe und ihr Begleiter am Klavier, Mathieu Pordoy, begeben sich auf Klangreise durch Kleinodien von Strauss und Mozart.
-
Rezension Alexandre Tharaud – Cinema
Für die große Leinwand
Pianistisch feingeistig und mit Leichtigkeit geht Alexandre Tharaud seine Auswahl an Filmmusiken an, manchmal stellt sich aber Monotonie ein.
-
Rezension Julian Prégardien – J. S. Bach: Matthäus-Passion
Gleichberechtigt im Dialog
Mit Julian Prégardien als Evangelist an der Spitze der Solistengruppe präsentiert Dirigent Raphaël Pichon eine hochwertige „Matthäus-Passion“ mit starker innerer Geschlossenheit.
Termine
-
Musiktheater
R. Strauss: Arabella
Wolfgang Bankl (Graf Waldner), Margaret Plummer (Adelaide), Camilly Nylund (Arabella), Sabine Devieilhe (Zdenka), Michael Volle (Mandryka), Michael Laurenz (Matteo), Christian Thielemann (Leitung), Sven-Eric Bechtolf (Regie)
-
Musiktheater
R. Strauss: Arabella
Wolfgang Bankl (Graf Waldner), Margaret Plummer (Adelaide), Camilly Nylund (Arabella), Sabine Devieilhe (Zdenka), Michael Volle (Mandryka), Michael Laurenz (Matteo), Christian Thielemann (Leitung), Sven-Eric Bechtolf (Regie)
-
Musiktheater
R. Strauss: Arabella
Wolfgang Bankl (Graf Waldner), Margaret Plummer (Adelaide), Camilly Nylund (Arabella), Sabine Devieilhe (Zdenka), Michael Volle (Mandryka), Michael Laurenz (Matteo), Christian Thielemann (Leitung), Sven-Eric Bechtolf (Regie)
Aktuelle Rezensionen
-
Buchrezension – Maria Regina Kaiser: Adagio
Freundschaft oder Liebe?
Maria Regina Kaiser taucht in das Gefühlsleben von Clara Schumann ein.
-
Rezension: Herbert von Karajan & Berliner Philharmoniker – Live in Berlin 1953-1969
Tonschätze aus der Radio-Ära
Die Berliner Philharmoniker präsentieren größtenteils unveröffentlichte Radioaufnahmen aus den ersten zwei Jahrzehnten mit Herbert von Karajan am Pult.
-
Rezension La Ritirata – A. Scarlatti: Il Giardino di Rose
Inniges Barockoratorium
La Ritirata und ein von Sopranistin Núria Rial angeführtes Solistenquintett legen erstmals Alessandro Scarlattis „Il Giardino di Rose“ vor.
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.