Beatrice Rana (Klavier), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Manfred Honeck (Leitung)

Termine
-
Sa., 24. Mai 2025 20:00 UhrPhilharmonie Berlin, BerlinKonzert
Interpreten
Beatrice Rana (Klavier), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Manfred Honeck (Leitung)Programm
Eisendle: Heliosis, Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Sie gehört zu den ganz großen Talenten am italienischen Pianistenhimmel: Beatrice Rana wurde 1993 in eine Musikerfamilie geboren und hat längst ihren ganz eigenen Zugang zur Musik gefunden. Ihrem Faible für russische Musik hat sie 2015 auf Album mit Klavierkonzerten von Prokofjew…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Das heutige Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) ist nach dem Zweiten Weltkrieg kurz nach der Gründung des „Rundfunks im amerikanischen Sektors“ (RIAS) als RIAS-Symphonie-Orchester entstanden. Seine erste Umbenennung erfolgte 1956 in Radio-Symphonie-Orchester Berlin, 1993 erhielt das Orchester schließlich seinen heutigen Namen. Ein Grund…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Der Österreicher Manfred Honeck startete seine Karriere als Bratschist, wechselte aber anschließend ins Dirigentenfach. Geboren 1958 in Nenzing, studierte er Violine und Viola an der Musikhochschule in Wien und war anschließend als Bratschist bei den Wiener Philharmonikern und an der Wiener Staatsoper…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Abschiedskonzert Robin Ticciati
Zum Abschied zweimal Mahler
Nach sieben inspirierenden Jahren verlässt Robin Ticciati das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin.
-
Blickwinkel: Anselm Rose – Geschäftsführer der ROC Berlin
„Unsere Zuschauerzahlen haben wieder das vorpandemische Niveau erreicht“
Die Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin (ROC) feiert dieses Jahr dreißigjähriges Jubiläum. Geschäftsführer Anselm Rose blickt zuversichtlich in die Zukunft – und hat allen Grund dazu.
-
Europäische Erstaufführung von „Émigré“
Ein wenig bekanntes Kapitel des Zweiten Weltkriegs
Das Oratorium „Émigré“ erzählt von zwei jüdischen Brüdern, die nach den Novemberpogromen 1938 Zuflucht in Shanghai suchen.
Auch interessant
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.