Christian Tetzlaff (Violine), Wiener Symphoniker, Marie Jacquot (Leitung)

Termine
-
Mi., 19. Nov. 2025 19:30 UhrWiener Musikverein, WienKonzert
Interpreten
Christian Tetzlaff (Violine), Wiener Symphoniker, Marie Jacquot (Leitung)Programm
Tjøgersen: Between Trees, Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47, Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93,
-
Do., 20. Nov. 2025 19:30 UhrWiener Musikverein, WienKonzert
Details
Interpreten
Christian Tetzlaff (Violine), Wiener Symphoniker, Marie Jacquot (Leitung)Programm
Tjøgersen: Between Trees, Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47, Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Eine Mischung aus Wagemut und technisch-künstlerischem Selbstvertrauen zeichnen den deutschen Violinisten Christian Tetzlaff aus. Geboren 1966 in Hamburg, begann er früh mit dem Violinunterricht und studierte schließlich an der Musikhochschule Lübeck bei Uwe-Martin Haiberg. Ein weiterer Studienaufenthalt führte ihn an das College-Conservatory…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Die Wiener Symphoniker sind ein Klangkörper mit großer und langer Tradition. Regelmäßig treten die Musiker in den beiden Konzertsälen der Stadt Wien auf und haben in ihren eigenen Abonnements-Zyklen ein treues Publikum. Zudem stellt das Orchester seit 1946 allsommerlich das „Orchestra in…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Die musikalische Karriere der 1990 in Paris geborenen Dirigentin Marie Jacquot begann mit einem Posaunenstudium in ihrer Heimatstadt. Anschließend studierte sie Dirigieren bei in Wien und Weimar. In verschiedenen Meisterkursen arbeitete sie mit Dirigenten wie Simon Rattle, Fabio Luisi und Zubin Mehta…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Blickwinkel: Jan Nast – Wiener Symphoniker
„Das gibt es noch gar nicht in Europa“
Jan Nast, Intendant der Wiener Symphoniker, hatte schon immer ein Faible für reisende Ensembles. Nun führt das sein Orchester, das in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert, nach Triest – für ein Festival im Frühling.
-
TV-TIPP 3SAT 6.7.: Eröffnungskonzert Rheingau Musik Festival 2024
Verheißungsvolles Eröffnungskonzert
Jährlich wartet das Rheingau Musik Festival mit einem Künstlerrepertoire auf Spitzenniveau auf.
-
OPERN-KRITIK: STAATSOPER UNTER DEN LINDEN BERLIN – MELANCHOLIE DES WIDERSTANDS
Blonde Populistin vor poetischem Grau
(Berlin, 30.6.2024) Gleich zwei prominente Komponisten vertonten László Krasznahorkais Roman „Melancholie des Widerstands“: Nach Péter Eötvös brachte nun Marc-André Dalbavie seine Komposition als Auftragswerk der Staatsoper Unter den Linden heraus.
Auch interessant
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.