Bachs „Matthäus-Passion“ am Ort der Uraufführung zu erleben, das vergisst man so schnell nicht. Die Leipziger Thomaskirche war Hauptwirkungsstätte Johann Sebastian Bachs, birgt die (mutmaßlichen) Gebeine des Thomaskantors, ist jahrhundertealter Hort großer Kirchenmusik, mit anderen Worten: Die Kirche gehört zu den wenigen Konzertstätten der Welt, die das Attribut „altehrwürdig“ verdienen. Freilich trägt auch die Atmosphäre zu dem besonderen Erlebnis bei, zumal mit den Thomanern auch noch das Ensemble der Uraufführung singt. Dass in Sachen Akustik – so viel Ehrlichkeit muss sein – Luft nach oben ist, macht dann eigentlich nichts mehr aus, erst recht nicht, wenn das Gewandhausorchester aufspielt. Denn Chor und Orchester, auch sie verdienen das Attribut „altehrwürdig“.
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244

Termine
-
Do., 17. Apr. 2025 19:00 UhrThomaskirche Leipzig, LeipzigMusik in Kirchen
Interpreten
Mauro Peter (Evangelist), Jonas Müller (Christus), Francesca Aspromonte (Sopran), Valerie Eickhoff (Alt), Florian Sievers (Tenor), Manuel Walser (Bass), Gewandhausorchester Leipzig, Thomanerchor Leipzig, Andreas Reize (Leitung)
-
Fr., 18. Apr. 2025 19:00 UhrThomaskirche Leipzig, LeipzigMusik in Kirchen
Details
Interpreten
Mauro Peter (Evangelist), Jonas Müller (Christus), Francesca Aspromonte (Sopran), Valerie Eickhoff (Alt), Florian Sievers (Tenor), Manuel Walser (Bass), Gewandhausorchester Leipzig, Thomanerchor Leipzig, Andreas Reize (Leitung)
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Ganz gleich ob im Opern-, Oratorien- oder Liedrepertoire: Der lyrische Tenor Mauro Peter widmet sich leidenschaftlich sämtlichen klassischen Gesangsgattungen – und das mit großem Erfolg. 1987 im schweizerischen Luzern geboren, sammelte Peter seine ersten Erfahrungen bei den Luzerner Sängerknaben. Ab 2008 nahm…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Das Gewandhausorchester Leipzig gehört zu den führenden Klangkörpern der Welt und gilt mit derzeit etwa 185 Musikern als international größtes Berufsorchester. Zugleich ist es das älteste bürgerliche Konzertorchester im deutschsprachigen Raum und zeichnet maßgeblich verantwortlich für Leipzigs Ruf als Musikstadt. Das Orchester,…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Der Thomanerchor Leipzig ist die älteste Kultureinrichtung Leipzigs. Wie zur Gründung im Jahr 1212, ist das Credo „Glauben, Singen, Lernen“ auch heute noch von Grund auf entscheidend für die Mitglieder. Das zu erfüllende Wochenpensum eines Thomaners entspricht dabei dem eines Hochleistungssportlers. Zu…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Igor Levit spielt Busonis Klavierkonzert
Antike Architektur und wundersame Naturspiele
Igor Levit und das Gewandhausorchester bereiten Ferruccio Busonis einzigartigem Klavierkonzert die Bühne.
-
Gewandhausorchester Leipzig spielt Holst und Adès
Prophezeiungen und Planeten
In Leipzig erklingt Thomas Adès‘ revidierte Erfolgskomposition „America (A Prophecy)“.
-
Gewandhaus Leipzig: Verdis Requiem mit Asmik Grigorian
Oper im liturgischen Gewand
Asmik Grigorian, Gewandhausorchester und Franz Welser-Möst: Verdis klanggewaltiges Requiem erklingt in Leipzig in Starbesetzung.
Auch interessant
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.