Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt a. M.) studierte bereits ab 1909 Violine, Theorie und Komposition am Hochschen Konservatorium in Frankfurt. In seiner erfolgreichen Karriere als Geiger und Bratschist war er Konzertmeister im Frankfurter Opernhausorchester, spielte Kammermusik und war gefragter Viola- sowie Viola d’amore-Solist. Kompositorisch feierte er seinen Durchbruch vor allem bei den Donaueschinger Kammermusiktagen 1921-1926 sowie anschließend bei den Baden-Badener Musikfesten, die Hindemith den Ruf eines Provokateurs einbrachten. Nach dem Erfolg von „Cardillac“, leitete er ab 1927 eine Kompositionsklasse an der Berliner Musikhochschule. Nach 1933 verstärkten sich die Anfeindungen und Hetzkampagnen gegen seine Musik, die sogar im Verbot gipfelten, seine Oper „Mathis der Maler“ aufzuführen. Von 1935 bis 1937 verbrachte er regelmäßig Zeit in der Türkei zur Reorganisation des türkischen Musiklebens. Hindemith orientierte sich musikalisch neu und ließ sich in der Schweiz nieder, worauf drei USA-Tourneen folgten. Seine letzten Jahre verbrachte er mit ausgiebigen Dirigierverpflichtungen. Neben seinen eigenen Kompositionen führte er am liebsten Werke von Bach, Bruckner und Reger auf.
Paul Hindemith
Paul Hindemith

Termine
-
So., 06. April 2025 11:00 Uhr
Residenz München, München(Allerheiligen-Hofkirche)Musik in Kirchen
Andreas Schablas, Hanna Asieieva, Anna Maija Hirvonen, Clemens Gordon, Rupert Buchner, Dmitry Mayboroda
Hindemith: Klarinettenquartett, Bartók: Klavierquintett c-Moll op. 3
-
Mi., 09. April 2025 19:30 Uhr
Brucknerhaus Linz, LinzKonzert
Gottlieb Wallisch, Mechthild Großmann
Grosz: Tanzsuite op. 20, Mortari: Foxtrot del Teatro della sorpresa, Petyrek: Illusion-Foxtrot, Durlet: Tragische Tango, Hindemith: Foxtrott „Tuttifäntchen“, Weill: Tango-Ballade aus „Dreigroschenoper“, Lesung aus Texten von Brecht, Lasker-Schüler, Kästner u. a.
-
Konzert
Sarah Maria Sun, Lawrence Power, Konzerthausorchester Berlin, Iván Fischer
Eisler: Suite Nr. 2 op. 24, Schulhoff: Suite für Kammerorchester, Hindemith: Der Schwanendreher, Weill: Suite panaméenne u. a.
-
Konzert
Sarah Maria Sun, Lawrence Power, Konzerthausorchester Berlin, Iván Fischer
Eisler: Suite Nr. 2 op. 24, Schulhoff: Suite für Kammerorchester, Hindemith: Der Schwanendreher, Weill: Suite panaméenne u. a.
-
Mi., 16. April 2025 20:00 Uhr
Propsteikirche Herz Jesu, LübeckMusik in Kirchen
Andrea Stadel, Gabriele Pott
Werke von Mendelssohn, Hindemith, Wolf & Gounod
-
Fr., 25. April 2025 19:00 Uhr
Jakobsaal, SeligenstadtKonzert
Isang Enders, Joachim Enders
Beethoven: Cellosonate C-Dur op. 102/1, Hindemith: Fantasiestück op. 8/2, Brahms: Cellosonate e-Moll op. 38
-
So., 27. April 2025 19:00 Uhr
Rudolf-Oetker-Halle, Bielefeld(Kleiner Saal)Konzert
Anja David, Westfälische Kantorei Herford, Hildebrand Haake
Werke von Brahms, Mendelssohn, Fauré, Hindemith, Arancibia & R. Strauss
-
Termintipp
Do., 15. Mai 2025 19:30 Uhr
Salle del Castillo, VeveyKonzert
-
Termintipp
Sa., 17. Mai 2025 11:00 Uhr
Salle del Castillo, VeveyKonzert
-
Sa., 17. Mai 2025 19:00 Uhr
Gemeindezentrum Iffeldorf, IffeldorfKonzert
Aurora Marthens, Iyes Boufadden Adloff, Haesue Lee, Alexander Warenberg, Johannes Obermeier
Beach: Drei Stücke op. 40, Hindemith: Die Serenaden op. 35, Dvořák: Zigeunermelodien op. 55, Brahms: Trio op. 114
Artikel
-
Polina Tarasenko in Frankfurt (Oder) & Potsdam
Von Fragmenten aus Olmütz inspiriert
Polina Taranseko und das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt veredeln Elisabeth Raums selten gespieltes Posaunenkonzert.
-
TV-Tipp 3sat 3.7.: Eröffnungskonzert Schleswig-Holstein Musik Festival 2022
Harmonie der Welt
Igor Levit und das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Chefdirigent Alan Gilbert eröffnen das diesjährige Schleswig-Holstein Musik Festival. 3sat überträgt im TV.
-
125. Geburtstag von Paul Hindemith
Bürgerschreck und handwerklicher Genius
Er war einer der bedeutendsten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts: Heute vor 125 Jahren wurde Paul Hindemith geboren.
-
Klassik meets Jazz: Paul Hindemiths „Ragtime (wohltemperiert)“
Vatermord!
Mit seinem Orchesterstück „Ragtime (wohltemperiert)“ wagte sich Paul Hindemith als erster Komponist an eine verjazzte Bearbeitung von Johann Sebastian Bachs Musik
Rezensionen
-
Rezension Manuel Lipstein – Roots
Rund und inspiriert
Der 23-jährige Cellist Manuel Lipstein überzeugt auf seinem Debütalbum mit Stilsicherheit und vielfältig austarierter Klangrede.
-
Rezension Stathis Karapanos – Hindemith: Sämtliche Werke für Flöte
Verdienstvoll
Auf durchweg hohem künstlerischen Niveau präsentiert Stathis Karapanos mit prominenten Mitstreitern das Flötenwerk von Paul Hindemith.
-
Rezension Jeremias Fliedl – Transformation
Zwischen Freiheit und Strenge
Mit erstaunlicher musikalischer Reife bewegt sich Cellist Jeremias Fliedl durch den Stilmix seines auch klanglich gelugenen Debüt-Albums.
-
Rezension Schumann Quartett – 1923
Rückblickend
Musikalisch prägnant, technisch profund und stilsicher hält das Schumann Quartett dem Jahr 1923 den Spiegel vor.
-
Rezension Stefan Soltész – Hindemith: Cardillac
Temporeich
Zum ersten Todestag von Stefan Soltész erscheint seine Aufführung von Paul Hindemiths „Cardillac“ aus dem Jahr 2013 neu.
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.