Dorothea Röschmann (Sopran), Matthieu Gauci-Ancelin (Flöte), Momo Hiber (Violin), Natalia Lomeiko (Violine), Konstantin Sellheim (Viola), Claudio Bohórquez (Violoncello), Adrien La Marca (Viola), Tim Park (Violoncello), Nabil Shehata (Kontrabass), Yu Kosuge (Klavier)

Termine
-
Fr., 23. Mai 2025 20:00 UhrDomgymnasium, VerdenKonzert
Interpreten
Dorothea Röschmann (Sopran), Matthieu Gauci-Ancelin (Flöte), Momo Hiber (Violin), Natalia Lomeiko (Violine), Konstantin Sellheim (Viola), Claudio Bohórquez (Violoncello), Adrien La Marca (Viola), Tim Park (Violoncello), Nabil Shehata (Kontrabass), Yu Kosuge (Klavier)Programm
Mozart: Flötenquartett D-Dur KV 285, Schumann: Frauenliebe und Leben op. 42, Schulhoff: Concertino, Mendelssohn: Sextett op. 110,
-
Sa., 24. Mai 2025 19:00 UhrDomgymnasium, VerdenKonzert
Details
Interpreten
Dorothea Röschmann (Sopran), Matthieu Gauci-Ancelin (Flöte), Momo Hiber (Violin), Natalia Lomeiko (Violine), Konstantin Sellheim (Viola), Claudio Bohórquez (Violoncello), Adrien La Marca (Viola), Tim Park (Violoncello), Nabil Shehata (Kontrabass), Yu Kosuge (Klavier)Programm
Poulenc: Flötensonate, Brahms: Gestillte Sehnsucht & Geistliches Wiegenlied, Penderecki: Trio, Dvořák: Streichquintett Es-Dur op. 97, -
So., 25. Mai 2025 11:30 UhrDomgymnasium, VerdenKonzert
Details
Interpreten
Dorothea Röschmann (Sopran), Matthieu Gauci-Ancelin (Flöte), Momo Hiber (Violin), Natalia Lomeiko (Violine), Konstantin Sellheim (Viola), Claudio Bohórquez (Violoncello), Adrien La Marca (Viola), Tim Park (Violoncello), Nabil Shehata (Kontrabass), Yu Kosuge (Klavier)Programm
Schubert: Adagio e Rondo concertante D 487, Bonis: Flötensuite, Hahn: L’Heure exquise, L. Boulanger: Nocturne, Bartl: Fünf Miniaturen, Chausson: Chanson perpétuelle op. 37, Beethoven/Khym: Streichquintett F-Dur op. 17, -
So., 25. Mai 2025 18:00 UhrDomgymnasium, VerdenKonzert
Details
Interpreten
Dorothea Röschmann (Sopran), Matthieu Gauci-Ancelin (Flöte), Momo Hiber (Violin), Natalia Lomeiko (Violine), Konstantin Sellheim (Viola), Claudio Bohórquez (Violoncello), Adrien La Marca (Viola), Tim Park (Violoncello), Nabil Shehata (Kontrabass), Yu Kosuge (Klavier)Programm
Beethoven: Klavierquartett op. 16, Wagner: Vorspiel und Liebestod für Mezzosopran, Flöte & Streicher, Schubert: Streichquintett C-Dur D 956,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Die deutsche Sopranistin Dorothea Röschmann wurde 1967 in Flensburg geboren. Bereits in ihrer Kindheit war sie als Chorsängerin aktiv und studierte schließlich in Hamburg, New York, Tel Aviv und London Gesang. Nach ihrem Abschluss folgte von 1994 bis 2000 ein Engagement im…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Adrien La Marca wurde 1989 in Aix-en-Provence in eine Musikerfamilie geboren. Nachdem er mit vier Jahren angefangen hat, Klaiver zu spielen und sich nur ein Jahr später an der Geige probiert, entscheidet sich La Marca im Alter von sieben Jahren für die…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Im Alter von sechs Jahren bekommt der 1980 geborene Nabil Shehata seinen ersten Klavierunterricht von seiner Mutter. Schließlich entscheidet er sich aber für den Kontrabass, dessen dunkler Klang es ihm angetan hat. Nach seinem Studium bei Michinori Bunya in Würzburg und an…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Filasteen Young Musicians Orchestra Debüt in Berlin
Musikalisches Familientreffen im Mutterschiff
Das Filasteen Young Musicians Orchestra gibt sein Berlin-Debüt im Pierre Boulez Saal.
-
Opern-Kritik: Opéra National de Lorraine – Tristan und Isolde
Schopenhauer lernt fliegen
(Nancy, 29.1.2023) Der portugiesische Operndebütant Tiago Rodrigues wagt Wagner mit den strengen Mitteln des Brecht-Theaters – und gewinnt. Musikalisch feiert eine ganz neue Riege an Wagnersängern in Lothringen einen Triumph.
-
Porträt Nabil Shehata
Ganz oder gar nicht
Bremen, Würzburg, Berlin, München und das Siegerland: Kontrabassist und Dirigent Nabil Shehata hatte im Laufe seiner Karriere schon viele Heimaten.
Auch interessant
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.