Tschaikowsky: Eugen Onegin
Interpreten
Jacob Phillips (Eugen Onegin)
Abongile Fumba (Larina)
Marie Smolka (Tatjana)
Bernarda Klinar (Olga)
Fotini Athanasaki (Filipjevna)
Alexander Fedorov (Lenski)
Matthew Toogood (Leitung)
Eva-Maria Höckmayr (Regie)
Abongile Fumba (Larina)
Marie Smolka (Tatjana)
Bernarda Klinar (Olga)
Fotini Athanasaki (Filipjevna)
Alexander Fedorov (Lenski)
Matthew Toogood (Leitung)
Eva-Maria Höckmayr (Regie)
Termine
-
Sa., 22. März 2025 19:00 UhrGrosses Haus, InnsbruckPremiereMusiktheater
-
Fr., 28. März 2025 19:30 UhrGrosses Haus, InnsbruckMusiktheater
-
So., 30. März 2025 19:00 UhrGrosses Haus, InnsbruckMusiktheater
-
Do., 03. Apr. 2025 19:30 UhrGrosses Haus, InnsbruckMusiktheater
-
So., 13. Apr. 2025 19:00 UhrGrosses Haus, InnsbruckMusiktheater
-
Sa., 26. Apr. 2025 19:00 UhrGrosses Haus, InnsbruckMusiktheater
-
Mi., 30. Apr. 2025 19:30 UhrGrosses Haus, InnsbruckMusiktheater
-
So., 04. Mai 2025 19:00 UhrGrosses Haus, InnsbruckMusiktheater
-
Do., 22. Mai 2025 19:30 UhrGrosses Haus, InnsbruckMusiktheater
-
Fr., 13. Juni 2025 19:30 UhrGrosses Haus, InnsbruckMusiktheater
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
Mehr zu
Auch interessant
-
Opern-Kritik: Staatstheater Nürnberg – Eugen Onegin
Provinz, Poesie, Pathos
(Nürnberg, 16.11.2024) Die traurige Moral über die Unfähigkeit zum Glücklichsein geht in Armin Petras‘ hochspannender Inszenierung von Tschaikowskys „Eugen Onegin“ sehr zu Herzen.
-
Konzert-Kritik: Daniel Hope bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern
Von pulsierender Lebendigkeit
(Greifswald, 26.7.2024) Stargeiger Daniel Hope und das Zürcher Kammerorchester hoben im Greifswalder Dom Christian Josts von Maler Caspar David Friedrich inspirierte Dichtung „Eismeer“ aus der Taufe.
-
Opern-Kritik: Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Iolanta / Le rossignol
Vom Zauber des Sehens und Hörens
(Gelsenkirchen, 24.2.2024) Tschaikowskys letztes Werk für das Musiktheater und Strawinskys Oper im Turbo-Format eint der Lobpreis auf die mit allen Sinnen zu erfahrende Natur.
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.