Die Monografie „Fanny und Felix“ versammelt umfangreich Briefe, Tagebucheinträge, Erinnerungen, Urkunden, Gesetze und vielfältige Abbildungen und eröffnet einen tiefgreifenden Blick auf das Leben zweier herausragender Künstlerpersönlichkeiten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Fanny und Felix Mendelssohn.
Es erzählt von einer Familie, die ein Leben lang eng verbunden bleibt, von künstlerischer Berufung und gesellschaftlicher Begrenzung, vom Erwachsenwerden in einem kulturell bewegten Zeitalter und einem davon geprägten familiären Spannungsfeld. Im Zentrum steht die tiefe Geschwisterliebe zwischen Fanny und Felix, die in ihrer gemeinsamen musikalischen Arbeit immer wieder neu auflebt.
Diffundierende Lebenswege
Während Fanny Mendelssohn – hochbegabt und voller schöpferischer Kraft – gegen die gesellschaftlichen Erwartungen an eine Frau des 19. Jahrhunderts komponiert und schließlich gegen den Willen ihres Bruders veröffentlicht, wächst Felix Mendelssohn als musikalisches Wunderkind zum anerkannten Komponisten und Hoffnungsträger einer jüdisch-deutschen Kultur heran.
concerti verlost 3 Exemplare von Beatrix Borchards „Fanny und Felix Mendelssohn: Zwei Wege“, erschienen im Verlag Olms Presse.
Die Autorin, Musikwissenschaftlerin und Schriftstellerin Beatrix Borchard zählt zu den renommiertesten Mendelssohn-Expertinnen und widmet sich seit Jahrzehnten dem Leben und Wirken der Geschwister. Borchard veranstaltete 1997 unter anderem den ersten wissenschaftlichen Kongress zum Wirken Fanny Hensels. Mit diesem Buch schafft sie ein vielschichtiges Porträt, das gleichermaßen Künstlerbiografie, Familiengeschichte und Zeitdokument ist.
Die Verlosung ist beendet. Wir danken für Ihre Teilnahme und wünschen viel Erfolg!

Fanny und Felix Mendelssohn: Zwei Wege
Beatrix Borchard
Olms
344 Seiten
24,80