Startseite » Vermischtes » Die gesamte Welt des Streichquartetts

30 Jahre Belcea Quartet

Die gesamte Welt des Streichquartetts

Das Belcea Quartet blickt mit einer „Trilogie“ auf dreißig Jahre zurück.

vonRedaktion,

In den bedeutendsten Konzertsälen dieser Welt fühlen sie sich wie zu Hause. Kein Wunder, hat sich das Belcea Quartet doch in den dreißig Jahren seines Bestehens internationales Renommee erspielt. 1994 am Londoner Royal College of Music formiert, kann das Quartett mit der rumänischen Violinistin Corina Belcea und dem polnischen Bratschisten Krzysztof Chorzelski immer noch zwei Gründungsmitglieder vorweisen, wobei der französische Cellist Antoine Lederlin und die im vorletzten Jahr neu aufgenommene koreanisch-australische zweite Geigerin Suyeon Kang die vielfältigen künstlerischen Einflüsse der Mitglieder unterstreichen.

Anzeige

Im Belcea Quartet verschmelzen diese zu einer gemeinsamen Musik­sprache von einzigartiger Exzellenz. Nachhören kann man das mit Gesamtaufnahmen der Streichquartette von Bartók, Beethoven, Brahms und Britten, im Rahmen einer Konzertreihe im Wiener Konzerthaus, die das Ensemble sich mit dem Quatuor Ébène teilt – oder beim Besuch der „Trilogie“ im Kleinen Saal der Laeiszhalle, mit der die vier Musiker an drei aufeinanderfolgenden Tagen ihr Quartett-Jubiläum feiern – beim letzten Konzert zusammen mit Bratschistin Tabea Zimmermann.

Anzeige

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige
  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Anzeige

Audio der Woche

Weltklasse für Beethoven & Kreutzer

Sieben Weltklassesolisten auf einen Streich: Manz | Plath | Klieser | Hölscher | Lee | Ioniţă | Wagner

Apple Music Button
Amazon Logo
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige