Startseite » Vermischtes » Wo die Bühnenkünstler von morgen heranwachsen

30 Jahre Bayerische Theaterakademie August Everding

Wo die Bühnenkünstler von morgen heranwachsen

Jubiläumsgala lässt 30 Jahre Bayerische Theaterakademie August Everding in München Revue passieren.

vonTeresa Pieschacón Raphael,

„Cleverding“ und „Everything“ nannten sie ihn, den großen Theatermann und bayrischen Generalintendanten August Everding. Wie kaum ein anderer verstand er es, Politiker und Sponsoren davon zu überzeugen, dass Kultur ein Grundnahrungsmittel sei wie Schwarzbrot. „Das muß man kauen lernen“, sagte er seinerzeit im Gespräch, „und je länger man kaut, desto mehr Säfte werden frei und desto besser schmeckt das Brot.“ Viele Millionen Mark hatte er so für die Wiederherrichtung des Münchner Prinzregententheater bei Sponsoren flottgemacht (und einen großen Batzen Steuergeld dazu) und sich dabei noch 1993 einen „Lebenstraum“ erfüllt: eine im Rückgebäude des Prinzregententheaters beherbergte Schauspielakademie, in der nicht nur theoretisch gelehrt, sondern auch unter realen Theaterbedingungen gearbeitet wird.

1996 sagte Everding in einer Rede voller Stolz: „Hier lernt man alles übers Theater im Theater, mit dem Theater. Man lernt es für Kopf und Herz. Und immer ist der Mensch der Mittelpunkt.“ Fünf Tage vor seinem Tod im Januar 1999 schrieb er in einem Brief an den damaligen Staatsminister Hans Zehetmair, dass nun auch die Maskenbildnerschule an der Theaterakademie eröffnet wurde. Es war dies der achte Fachbereich, der dort bis heute neben Schauspiel, Musiktheater/Operngesang, Musical, Regie, Dramaturgie, Bühnenbild und -kostüm sowie Kulturjournalismus unterrichtet wird.

„Theater heisst Motivation.“

Die Theaterakademie August Everding ist auch im 30. Jahr ihres Bestehens unter der Leitung von Barbara Gronau die größte Akademie für Bühnenberufe in Deutschland. In Kooperation mit vier Münchner Hochschulen und drei Staatstheatern wird eine fundierte Vorbereitung auf den Beruf ermöglicht. Professionell ausgestattete Spielstätten, wie das Prinzregententheater, das Akademietheater, das Akademiestudio und das Opernstudio stehen zur Verfügung. Viele der bisher über 1.000 Absolventinnen und Absolventen sind heute auf den großen Bühnen zuhause. „Staatsopern-Niveau“ bescheinigte kürzlich der Münchner Merkur auch der Aufführung von Vivaldis Oratoriums „Juditha triumphans“. „Theater heisst Motivation. Menschen zum Sprechen zu bringen, Menschen zum Spielen zu bringen, Menschen zur Freude bringen, aber auch zur Anregung und Aufregung“, sagte August Everding.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.

Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“

jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!