Startseite » Vermischtes » Mehr Akkordeon wagen

Akkordeon-Festival „Pantonale“ in Berlin

Mehr Akkordeon wagen

Das Berliner Festival „Pantonale“ hebt das Aerofon bereits zum zehnten Mal auf die philharmonische Bühne.

vonJan-Hendrik Maier,

Auch im 21. Jahrhundert fristet das Akkordeon in den hiesigen Konzertsälen vergleichsweise ein Nischendasein. Dabei ist das Instrument weit mehr als Melodiengeber im Tango und Begleitung für Folklore. Zeitgenössische Kompositionen zeigen, dass es im philharmonischen Kontext bestehen kann. Das hat sich jedenfalls das Berliner Festival „Pantonale“ auf die Fahnen geschrieben, das im Mai bereits zum zehnten Mal das Aerofon in den Fokus rückt.

Vier Uraufführungen

Bei einem Gala-Konzert im Kammermusiksaal Berlin heben exzellente Solisten vier Werke aus der Taufe, die eigens für die „Pantonale“ komponiert wurden. Den Auftakt macht Marko Ševarlić mit dem Akkordeonkonzert von Vladimir Genin. Einem breiteren Publikum wurde der russisch-deutsche Komponist mit zwei Mono-Opern bekannt, die im Herbst unter der Leitung von Oksana Lyniv im Pierre Boulez Saal erklangen.

Mikołaj Majkusiak setzt indes mit seiner Suite „Boško an Admira“ dem 1993 von einem Scharfschützen in Sarajewo ermordeten bosnisch-serbischen Liebespaar Admira Ismić und Boško Brkić ein klingendes Denkmal und entsinnt zugleich einen musikalischen Dialog zwischen Viola und Akkordeon. Radu Ratoi wiederum übernimmt den Solopart im „kleinen Triptychon“ des israelischen Komponisten Artem Nizhnik. Neue Klangerfahrungen versprechen überdies die Jazz-Stücke von Arkady Shilkloper und Eduard Akhanov, in denen das Akkordeon auf Alphorn und Horn trifft.

„Pantonale“ setzt Zeichen für den Frieden

Musikerinnen und Musiker aus neun Nationen treten bei der „Pantonale“ auf. Auch in diesem Jahr hat sich das Festival angesichts der andauernden geopolitischen Verwerfungen bewusst den Beinamen „Friedensfestival“ gegeben. Dem Traum vom Frieden verleiht der baskische Komponist Gorka Hermosa in seinem gleichnamigen Solokonzert Ausdruck, das raffiniert mit einer ukrainischen und einer russischen Melodie spielt.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Tides of Dance: Franziska Pietsch spielt Strauss & Lalo

Deutsch-romantische Klangwelten und französisch-spanisches Kolorit als Gefühlskosmos und „Tanz des Lebens“.

Apple Music Button
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!