Startseite » Vermischtes » Die Visitenkarten einer Stadt

Digital Lectures – Kulturbauten der Zukunft

Die Visitenkarten einer Stadt

Bei den Digital Lectures diskutieren Experten und Visionäre über „Öffentliche Räume in Kulturbauten der Zukunft“.

vonTeresa Pieschacón Raphael,

„Die Architektur ist die erstarrte Musik“. Mit diesen schönen Worten beschrieb im 19. Jahrhundert der deutsche Philosoph und Anthropologe Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling die Stimmung und Atmosphäre, die ein Gebäude im Idealfall ausstrahlt. Im 21. Jahrhundert werden die Philosophen allerdings kaum mehr gefragt. Maßgeblich erscheint das, was der Architekt Richard Meier sagte: Architektur sei „im Idealfall immer die Auseinandersetzung mit den Menschen“. Wie sieht es also um die Zukunft der Kulturbauten aus? Welchen Ansprüchen sollten sie gerecht werden?

Inspirierend, spirituell und unverwechselbar

Im Rahmen von Digital Lectures diskutieren darüber: Trend- und Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern, Stadtplaner Jörn Walter, die Architektinnen und Architekten Andrea Jürges, Susanne Hofmann und Peter Haimerl, Wirtschaftswissenschaftler und Politologe Ayad Al-Ani und Designer Detlef Weitz. Organisiert wird die Reihe von renommierten deutschen und Schweizer Opernhäusern, die sich Ideen und Lösungen erhoffen. Doch eines steht fest: Egal ob Theater, Oper, Stadthalle, Konzerthaus, Museum, Galerie, Bibliothek oder Dokumentationszentrum – Kulturbauten sind seit Jahrtausenden auch Ausdruck der Identität einer Stadt, sie prägten und prägen mit ihren Fassaden über Jahrhunderte das Stadtbild. Und sie sind im besten Falle auch im Inneren nicht nur (energie)effizient und ohne Barrieren, sondern auch ästhetisch inspirierend, spirituell und unverwechselbar: eben Musik für Auge und Ohr. Vergesst also die Philosophen nicht!

concerti-Tipp:

Digital Lectures: Öffentliche Räume in Kulturbauten der Zukunft
Digitale Veranstaltungsreihe
16.11.2021–18.1.2022 (wöchentlich)
Hier gibt es weitere Infos.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.

Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“

jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!