Startseite » Vermischtes » Bach ganz menschlich

Buch-Rezension Jens Johler

Bach ganz menschlich

Das Leben Johann Sebastian Bachs als spannender Roman. Kann das funktionieren? Auf 352 Seiten hat Jens Johler genau das geschrieben

vonEcki Ramón Weber,

Das Leben Johann Sebastian Bachs als spannender Roman. Kann das funktionieren? Gab es neben dem Arbeitspensum als Organist und Kantor und außer der enormen Produktion an Kompositionen überhaupt noch viel anderes? Jens Johler zeigt in seinem Roman Die Stimmung der Welt den Komponisten auf der Suche, mit Selbstzweifeln, Irrungen und Wirrungen. Der Autor setzt den Fokus vor allem auf die erste Lebenshälfte Bachs: Die Wanderjahre, die ihn bis nach Lübeck führten, werden geschildert, sein Gefängnisaufenthalt in Weimar, die Zeit in Köthen. Nur beim Liebesleben Bachs übertreibt es Johler, wenn sattsam eine heftige Schwärmerei für eine Hamburger Opernsängerin fabuliert wird. Doch die Epoche wird sehr plastisch nahegebracht. Selbst so etwas Abstraktes wie die Bedeutung der „wohltemperierten Stimmung“ in der Musik vermittelt Johler anschaulich und sogar packend. Das flüssig geschriebene Lebensbild macht Leselust.

Album Cover für
Jens Johler: Die Stimmung der Welt Roman 352 Seiten Alexander Verlag

Auch interessant

Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Anzeige

Audio der Woche

Tides of Dance: Franziska Pietsch spielt Strauss & Lalo

Deutsch-romantische Klangwelten und französisch-spanisches Kolorit als Gefühlskosmos und „Tanz des Lebens“.

Apple Music Button
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!