Startseite » Vermischtes » War Haydn zu lieb und artig?

Berliner Oratorien-Chor: Schöpfung & Sündenfall

War Haydn zu lieb und artig?

Thomas Hennig und sein Oratorien-Chor verankern in der Berliner Philharmonie den „Sündenfall“ von Henning in der „Schöpfung“ von Haydn.

vonJan-Hendrik Maier,

Kann ein Werk, das auf Grundlage der Bibel die Entstehung der Welt beschreibt und dabei die Kehrseite, den Sündenfall des Menschen, bewusst ausspart, im 21. Jahrhundert noch glaubwürdig sein? Nein, findet der 1964 in Hannover geborene Komponist Thomas Hennig. Er attestiert Joseph Haydns „guter, lieber und artiger“ Schöpfung ein „Vermittlungsproblem“: Klimakrise, Kriege, Naturkatastrophen und der alles andere als pflegliche Umgang des Menschen mit der Umwelt könnten nicht ohne Tadel bleiben.

Von 2019 an konzipierte Hennig daher mit „Ein Sündenfall“ sechs dunkle Einschübe für Haydns klassisches Oratorium. Darin klingen Voltaires philosophische Gedanken zum großen Erdbeben von Lissabon und dessen naturverbundenes Finale aus „Candide“ ebenso an wie die Ansprache Kaiser Wilhelms II. zur Mobilmachung am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Der mit „Brüder im Nebel“ überschriebene Satz nimmt überdies Bezug auf den Umgang mit Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche. Der Komponist selbst leitet die Uraufführung des Gesamtwerks mit dem Berliner Oratorien-Chor.

Auch interessant

Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Anzeige

Audio der Woche

Tides of Dance: Franziska Pietsch spielt Strauss & Lalo

Deutsch-romantische Klangwelten und französisch-spanisches Kolorit als Gefühlskosmos und „Tanz des Lebens“.

Apple Music Button
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!