„Das eine macht Lust aufs andere“, sagt Johannes Kalitzke über seine vielfältigen Tätigkeiten als Komponist und Dirigent, „die Wechselwirkung zwischen Interpretation von Musik und dem eigenen Schaffen erhält eine in sich geschlossene Eigendynamik.“ Bei Kalitzke, der auch Professor für Dirigieren am Salzburger Mozarteum ist und an Pulten sowohl bedeutender Neue-Musik-Formationen als auch großer Sinfonieorchester steht, führt diese Doppelrolle zu ungeheurer Produktivität. Er schreibt Opern, Filmmusik zu Stummfilmklassikern, Vokal-, Orchester- und Kammermusik. Orchestergruppen verbindet er subtil mit elektronischen Klängen, klassische Vorbilder mit Eigenem, klassisches Instrumentarium auch mal mit E-Gitarre oder Akkordeon. Als Komponist strebe er danach, „möglichst widersprüchliche klangliche Ereignisse so zu verbinden“, dass „eine Art paradoxale Synästhesie“ geschaffen werde. In München stellt er sein neues Werk „Zeitkapsel“ vor, das er als „Totentanz für großes Orchester“ bezeichnet, ein Auftragswerk für die traditionsreiche Neue-Musik-Reihe „Musica Viva“ beim BR-Symphonieorchester.
BR-Symphonieorchester spielt Kalitzkes „Zeitkapsel“
Den Totentanz zum Leben erwecken
Das BR-Symphonieorchester steigt in seiner Konzertreihe „Musica Viva“ in Johannes Kalitzkes neue „Zeitkapsel“.

-
„Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ist nicht nur brillant – es hat keinerlei Schwächen.“ So beschrieb einst Mariss Jansons „seinen“ Klangkörper, den er von 2003 bis 2019 als Chefdirigent leitete. Sein Nachfolger ist der Brite Sir Simon Rattle, der seit der Konzertsaison…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Konzert
Christel Loetzsch, Renaud Capuçon, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ariane Matiakh
Dusapin: Reverso, Wenn du den Wind (DEA), Uncut & Violinkonzert „Aufgang“
-
Konzert
Alice Sara Ott, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Karina Canellakis
Saariaho: Lumière et pesanteur, Ravel: Klavierkonzert G-Dur, Sibelius: Lemninkäinen-Suite op. 22
-
Konzert
Alice Sara Ott, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Karina Canellakis
Saariaho: Lumière et pesanteur, Ravel: Klavierkonzert G-Dur, Sibelius: Lemninkäinen-Suite op. 22
-
Do., 15. Mai 2025 20:00 Uhr
Isarphilharmonie, MünchenKonzert
Maria Bengtsson, Michael Volle, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simone Young
Webern: Fünf Orchesterstücke op. 10, Berg: Drei Orchesterstücke op. 6, Zemlinsky: Lyrische Sinfonie op. 18
-
Fr., 16. Mai 2025 20:00 Uhr
Isarphilharmonie, MünchenKonzert
Maria Bengtsson, Michael Volle, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simone Young
Webern: Fünf Orchesterstücke op. 10, Berg: Drei Orchesterstücke op. 6, Zemlinsky: Lyrische Sinfonie op. 18
-
Konzert
Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle
Boulez: Rituel in memoriam Bruno Maderna, Poulenc: Figure humaine, Ravel: Daphnis et Chloé
-
Konzert
Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle
Boulez: Rituel in memoriam Bruno Maderna, Poulenc: Figure humaine, Ravel: Daphnis et Chloé
-
Termintipp
Sa., 31. Mai 2025 12:30 Uhr
Werksviertel-Mitte, MünchenKinder & Jugend
BRSO-Familientag
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung), Marina Blanke (Moderation), Anne Schoenholtz (Moderation)
Auch interessant
-
TV-Tipp 3Sat 22.3.: Simon Rattle dirigiert Mahlers 7. in Tokio
Vom Ruderschlag zur Sinfonie
Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks tragen Mahlers monumentale Siebte nach Japan. 3sat überträgt die Aufzeichnung aus der NHK Hall in Tokio.
-
TV-Tipp 3sat 30.11.: Simon Rattle dirigiert Bruckner, Wagner & Webern
Schwanengesang
Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks verneigen sich vor Jubilar Anton Bruckner mit dessen neunter Sinfonie.
-
75 Jahre Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Drei Jubiläen in einem Konzert
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks feiert 75-jähriges Bestehen mit Schönbergs „Gurre-Liedern“.
-
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt Mahler, Zemlinsky und Hindemith
Tragisches Herzensstück
Für Sir Simon Rattle ist Mahlers sechste Sinfonie ein Lieblingsstück. In Frankfurt und Köln kann man sich von dieser Liebe selbst überzeugen.
Rezensionen
-
Rezension Simon Rattle – Mahler: Siebte Sinfonie
Ins Leere
Im Vergleich zu vorherigen Mahler-Aufnahmen gelingt Simon Rattle und dem BR-Sinfonieorchester in der siebten Sinfonie kein großer Coup.
-
Rezension Duncan Ward – Werke von Djordjević
Klangzauber und Dramatik
In der Reihe musica viva entfesseln die Klangkörper des BR, unter anderem geleitet von Duncan Ward, die enormen Kräfte in Milica Djordjevićs Musik.
-
Rezension Matthias Hermann – Lachenmann: My Melodies
Spannende Dialektik
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Dirigent Matthias Hermann setzen Helmut Lachenmanns „My Melodies“ kongenial um.
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.