Startseite » Vermischtes » Hörerwartungen aufbrechen

BRSO & Peter Eötvös spielen Lachenmann in München

Hörerwartungen aufbrechen

Das Symphonie­orchester des Bayerischen Rundfunks verneigt sich vor Helmut Lachenmann.

vonEcki Ramón Weber,

Als die Studierenden ab 1967 in der Bundesrepublik gegen den „Muff unter den Talaren“ protestierten, verknüpfte ein junger Komponist die gesellschaftliche Befreiung mit einer musikalisch-strukturellen. Helmut Lachenmann wandte sich von den Serialismus-Dogmen der Nachkriegs-Avantgarde ab und entwickelte sein eigenes Konzept von Musik, das bis heute trägt: die Idee einer „Musique concrète instrumentale“. Darin verweigert er sich gängigen Hörerwartungen. Stattdessen macht er die Mittel des Musizierens deutlich, die physische Erzeugung von Klängen.

Indem er ungewöhnliche Klangqualitäten jenseits von Schönklang und Bravour entwickelt, lassen seine Stücke aufhorchen. Seine Musik weckt das Publikum aus der Lethargie des Gewohnten. Sie überrascht, macht neugierig, öffnet die Ohren. In den letzten Jahren hat sich Lachenmann, der im 88. Lebensjahr steht, aus seiner individuellen Perspektive auch wieder behutsam an lange von ihm Vermiedenes in der Musik angenähert, den vollen Ton, sogar an Konsonanzen. Aber auch das hat bei ihm den nötigen Biss, wie etwa sein Streichtrio Mes Adieux beweist.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Anzeige

Audio der Woche

Weltklasse für Beethoven & Kreutzer

Sieben Weltklassesolisten auf einen Streich: Manz | Plath | Klieser | Hölscher | Lee | Ioniţă | Wagner

Apple Music Button
Amazon Logo
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!