Startseite » Vermischtes » Wo Musik im biografischen Schatten ihrer Schöpfer steht

Emmanuel Tjeknavorian in Marburg

Wo Musik im biografischen Schatten ihrer Schöpfer steht

Das Württembergische Kammerorchester spürt den Umständen der Entstehung dreier Werke von Sibelius, Prokofjew und Tschaikowsky nach.

vonAndré Sperber,

Um viele Werke in der Klassik ranken sich Mythen und Legenden, die man gern glauben möchte, weil sie so passend, so romantisch sind. Vieles davon ist jedoch übertrieben oder schlichtweg unwahr. Bach etwa hat wohl kaum eine permanente Erleuchtung durchlebt, als er unter höchstem Zeitdruck wöchentlich seine zahllosen Kantaten ablieferte. Mozart schrieb sein Requiem gewiss nicht, weil er das Ende nahen sah, und Schubert komponierte auch nicht so viele „traurige“ Stücke, weil er immer traurig war. In vielen Fällen jedoch spielen biografische Aspekte aus dem Leben des Komponisten durchaus eine Rolle. Und auch wenn man diese nicht immer unmittelbar aus den Noten herauslesen kann, so hört man die Stücke vor diesem Hintergrund oft ganz anders.

Dirigent und Vio­linist Emmanuel Tjeknavorian und das Württembergisches Kammerorchester Heilbronn haben sich ein Programm ausgedacht, bei dem jedes Werk einen solchen biografischen Schatten seines Schöpfers auf sich trägt: Die Suite Rakastava etwa komponierte Jean Sibelius ursprünglich als A-cappella-Zyklus für Männerchor, bevor er sie 1912, achtzehn Jahre später, neuvertonte, während er in Todesangst die Rückkehr eines kurz zuvor herausoperierten Tumors befürchtete. Prokofjews schmerzvoll-düstere Violinsonate op. 80 entstand zwischen 1938 und 1946 – ein klingendes Abbild des Zweiten Weltkriegs. Das heitere Souvenir de Florence ist dagegen ein sonniger Rückblick auf Tschaikowskys Italienreise im Jahr 1890.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Anzeige

Audio der Woche

Weltklasse für Beethoven & Kreutzer

Sieben Weltklassesolisten auf einen Streich: Manz | Plath | Klieser | Hölscher | Lee | Ioniţă | Wagner

Apple Music Button
Amazon Logo
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!