Wenn es um hochwertige Kulturangebote in der Diaspora geht, wird man wohl noch immer in kaum einem Land der Welt eine solche Fülle vorfinden wie in unserem – trotz aller Diskussionen um die Finanzierung. Abseits der Musikmetropolen gibt es sogar staatlich finanzierte Orchester, die vom Schülerkonzert über die Begleitung regionaler Chöre und Meisterkurse bis hin zu großen Sinfoniekonzerten auf den unterschiedlichsten Bühnen vom kleinen Kulturhaus bis zum großen Konzertsaal ein üppiges Programm anbieten, wie es vielfältiger kaum sein könnte. Das Leipziger Symphonieorchester ist hierfür ein Paradebeispiel.
Das Leipziger Symphonieorchester leistet unschätzbare Arbeit seit 60 Jahren
Das Orchester gehört – nach etlichen Umbenennungen – seit 60 Jahren zu jenen wertvollen Klangkörpern, die diese unschätzbare Arbeit auf dem platten Land leisten. Und zum Jahrestag seiner Gründung hat es sich sogar Enjott Schneider für die Uraufführung von dessen „Glockensinfonie“ eingeladen. Ort des Geschehens ist der Heimatsaal des Orchesters in Böhlen, einer kleinen Industriestadt im Süden von Leipzig. Da kann man nur eins: gratulieren!
concerti-Tipp:
Festwochen des Leipziger Symphonieorchesters
6.7.–14.10.2023
Peggy Steiner, Robbert van Steijn, Wolfgang Rögner, Leipziger Symphonieorchester, Alphaville u. a.
Zwenkau, Oschatz, Leipzig, Borna, Markkleeberg, Böhlen
Hier gibt es weitere Infos.