Seit zwei Jahren wurde mit über 2000 Konzerten, Veranstaltungen und Ehrungen auf den heutigen Tag hingefeiert: Der Komponist, Dirigent, Humanist, Lehrer, Dozent, Menschenfreund und Menschenrechtler Leonard Bernstein wurde heute vor 100 Jahren in Massachusetts geboren. Seine unzähligen Musikeinspielungen und Tonaufnahmen suchen bis heute ihresgleichen und seine vielen Schüler tragen sein musikalisches Erbe unermüdlich in die Welt. concerti feiert eine Woche das Leben und Wirken dieses charismatischen Mannes und beleuchtet jeden Tag eine andere Facette seines Wesens und Wirkens.
Bernstein hinterließ Spuren
Wer ihn kannte, konnte ihn nicht mehr vergessen. Leonard Bernstein war der Charismatiker der Musikbranche. In dem Augenblick, wenn er eine Bühne betrat hatte er den ganzen Saal und alle Besucher in seinen Bann gezogen. Mit seinen Kompositionen schuf er Bewusstsein für Musik auch bei Menschen, die aus sich selbst heraus wenig Interesse daran hegten. Als Pädagoge brachte er jungen Musikern ihr Handwerk bei. Er komponierte Musicals, Operetten, Sinfonien, Opern sowie Filmmusik und schrieb Bücher. Berühmt und beliebt war seine TV-Serie „Young People’s Concerts with the New York Philharmonic“, mit der er einen großen Beitrag zur musikalischen Erziehung von Kindern leistete. Durch sein Engagement für die Orchester des Tanglewood Festival und später beim Schleswig-Holstein Musik Festival lehrte und beeinflusste er Generationen von professionellen Musikern, die heute noch von seinem Enthusiasmus zehren.

Erinnerungen seiner Wegbegleiter machen Lenny unsterblich
Sein langjähriger persönlicher Assistent Craig Urquhart begleitete Leonard Bernstein auf unzähligen Reisen zu Terminen und Konzerten. „Lenny gab einem das Gefühl, der einzige und der wichtigste Mensch zu sein. Er war immer freundlich und seine Arbeit war einfach genial.“, beschreibt er seinen ehemaligen Chef und Mentor. Und auch Justus Frantz, der Gründer des Schleswig-Holstein Musik Festivals erinnert sich häufig an seinen engen Freund: „Ich kenne keinen Menschen, der so viel Lebensfreude und Inspiration in sich hatte wie er. Lenny konnte jede Sekunde seines Lebens ausfüllen und andere mit seinem Enthusiasmus anstecken.“
Eine Woche voll Leonard Bernstein
In den kommenden Tagen möchten wir uns den unterschiedlichen Seiten Leonard Bernsteins genauer widmen. Wir werden betrachten, was er als Dirigent beim Erarbeiten seiner Stücke als wichtig empfand. Der Komponist Bernstein wird auf den Musikvermittler Bernstein treffen. Außerdem werfen wir einen Blick in das Buch “I fell in love with Schleswig-Holstein” und stellen die Lieblings-Aufnahmen der Redaktion von und mit Leonard Bernstein vor. Happy Birthday, Lenny!
„Tag für Bernstein“
Wer den Geburtstag des legendären Musikers heute ausgiebig feiern möchte, dem bietet der Hörfunk von BR-KLASSIK ab 12 Uhr den ganzen Tag über Gelegenheit dazu. Auf dem Programm des „Tag für Bernstein“ stehen Konzertmitschnitte, Features und einmalige Musikdokumente. Los geht es mit einer Konzertaufnahme des Münchner Rundfunkorchesters in der Sendung „Divertimento“. Zu hören gibt es unter anderem populäre Musicalwerke Bernsteins. Anschließend stehen Aufnahmen des Chors des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung Leonard Bernsteins auf dem Sendeplan. Ab 18:05 Uhr kommt im Musikfeature „Ich liebe Musik und Menschen“ der Meister selbst zu Wort, bevor um 19:05 Uhr seine „West Side Story“ in einer Aufnahme von den diesjährigen BBC Proms gesendet wird.
Leonard Bernstein dirigiert die Wiener Philharmoniker mit Beethovens siebter Sinfonie: