Für einen herausragenden Violinwettbewerb ist Joseph Joachim ein denkbar guter Namenspatron, gehörte er doch zu den zentralen Musikerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Im Alter von zwölf Jahren entriss er Beethovens Violinkonzert dem Vergessen und brachte das als kaum spielbar geltende Werk zur Neuaufführung. Das geschah unter Mendelssohns Leitung 1844 in London – ein sensationeller Erfolg für den jungen Geiger, der als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Kittsee bei Pressburg geboren wurde. Mehr als sechs Jahrzehnte währte seine Laufbahn, keine Geringeren als Schumann, Brahms und Dvořák widmeten ihm ihre Violinkonzerte.
Joachim stand nicht nur im Austausch mit nahezu allen bedeutenden Komponisten seiner Zeit, er repräsentierte auch ein neues künstlerisches Ethos. „Joachim will nicht Virtuose im herkömmlichen Sinne, er will Musiker vor allen Dingen sein“, schrieb damals der Geiger und Musikforscher Wilhelm Joseph von Wasielewski. Joseph Joachim war Gründungsrektor der Königlichen akademischen Hochschule für Musik in Berlin, doch zuvor war er 15 Jahre lang in Hannover zu Hause und prägte dort das Musikleben als Konzertmeister, später Konzertdirektor. Überdies waren die Hannoveraner Jahre seine fruchtbarste Zeit als Komponist.
Joseph Joachim Violinwettbewerb in Hannover
Seit 1991 findet alle drei Jahre der Internationale Joseph Joachim Violinwettbewerb (JJV) Hannover statt, ausgerichtet von der Stiftung Niedersachsen und mit Initiator Prof. Krzysztof Wegrzyn als künstlerischem Leiter. Der 10. Wettbewerb wird vom 11. bis 27. Oktober 2018 ausgetragen. Die Bewerbungsphase hat schon begonnen. Bis zum 30. Mai kann man sich online bewerben, teilnahmeberechtigt sind Violinistinnen und Violinisten aller Nationen, die zwischen dem 27. Oktober 1990 und dem 13. Oktober 2002 geboren wurden.
Die 35 Besten bekommen eine Einladung nach Hannover, wo sie ein facettenreiches Repertoire darbieten. Mittels eines Musikvermittlungsprogramms und einer überregionalen Konzertreihe bringt die Stiftung Niedersachsen die vielversprechenden Geigerinnen und Geiger auch an entlegene Orte. Mit mehr als 140.000 Euro Preisgeldern und wertvollen Sachleistungen zählt der Joseph Joachim Violinwettbewerb Hannover zu den weltweit höchstdotierten Violinwettbewerben.
Sergei Dogadin gewann 2015 den 9. Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerb: