Startseite » Vermischtes » Auch berühmte Musikkritiker können sich täuschen

Julia Fischer auf Deutschland-Tournee

Auch berühmte Musikkritiker können sich täuschen

Violinistin Julia Fischer und das Royal Philharmonic Orchestra touren mit Violinkonzerten von Tschaikowsky und Sibelius durch Deutschland.

vonPatrick Erb,

Die Violinkonzerte von Tschaikowsky und Sibelius verbindet nicht nur der Grundton D, der auf der Violine auf offener Saite gut zu spielen ist, einen sonoren Klang liefert und deshalb häufig als Haupttonart dieser Gattung dient. Es handelt sich um Werke, die bei ihrer Uraufführung wenig Erfolg hatten: Sibelius’ Konzert scheiterte an seiner anspruchsvollen technischen Raffinesse, die der Solist bei der Premiere nicht bewältigen konnte. Der einflussreiche Musikkritiker Eduard Hanslick urteilte über Tschaikowskys Violinkonzert mit den Worten: „[Es] bringt uns zum ersten Mal auf die schauerliche Idee, ob es nicht auch Musikstücke geben könnte, die man stinken hört.“ Beide Werke wurden später umfangreich überarbeitet und fanden ihren Platz im Repertoire.

Klassiker der Romantik

Heute zählen sie zu den populärsten Stücken ihrer Art und bilden den Mittelpunkt einer Tournee von Julia Fischer zusammen mit dem Royal Philharmonic Orchestra unter der Leitung ihres Musikdirektors Vasily Petrenko, der zusätzlich Orchesterwerke von Dvořák, Mussorgski, Bartók und Brahms im Programm hat. Besonders mit Tschaikowskys Violinkonzert ist Julia Fischer bestens vertraut, da sie dieses bereits 2006 mit dem Russischen Nationalorchester eingespielt hat. Am Werk von Sibelius schätzt die 41-jährige Virtuosin dessen Fähigkeit, Wind, Eis und die skandinavische Natur in klingende Landschaften zu übersetzen.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.

Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“

jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!