Startseite » Vermischtes » Ein Quell wortmalerisch sprudelnder Töne

Konzert der Capella Fidicinia Leipzig in Brodowin

Ein Quell wortmalerisch sprudelnder Töne

Im Rahmen des Kirchensommers Brodowin lässt die Capella Fidicinia Leipzig Motetten aus „Israels-Brünnlein“ erklingen

vonHelge Birkelbach,

Der Name Johann Hermann Schein mag nicht jedem bekannt sein. Wie Johann Sebastian Bach bekleidete er die anspruchsvolle Position des Thomaskantors in Leipzig. Scheins Amtszeit reichte von 1616 bis zu seinem frühen Tod 1630. Ein herausragendes Großwerk stellt seine Motetten-Sammlung „Israels-Brünnlein“ dar, die 1623 in Leipzig gedruckt wurde. In den insgesamt 26 „auf Italian-Madrigalische Manir“ geschriebenen Stücken nutzt Schein italienische Techniken der Wortmalerei, um die Ausdruckskraft der Musik zu steigern, verwendet jedoch deutsche Texte und Akzentuierungen. Die auch als „Fontana d’Israel“ bekannte Sammlung basiert auf alttestamentarischen Texten, was ihr den Namen gab. Zum 400-jährigen Erscheinen erklingen Ausschnitte der Motetten-Sammlung, interpretiert von Mitgliedern der Capella Fidicinia unter der Leitung von Martin Krumbiegel. Die Aufführung findet im Rahmen des Kirchensommers Brodowin statt, der in diesem Jahr neun Konzerte umfasst. Etwa 70 Kilometer nordöstlich von Berlin gelegen, ist der kleine Ort Brodowin mit seiner Dorfkirche ein reizvoller Ausflugsort.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Tides of Dance: Franziska Pietsch spielt Strauss & Lalo

Deutsch-romantische Klangwelten und französisch-spanisches Kolorit als Gefühlskosmos und „Tanz des Lebens“.

Apple Music Button
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!