Startseite » Vermischtes » Unbekannte Romantikerin

Konzert zum 100. Todesjahr von Dora Pejačević in Hildesheim

Unbekannte Romantikerin

100 Jahre nach dem Tod der Komponistin Dora Pejačević wird deren Cellosonate in einer neuen Fassung in Hildesheim aufgeführt.

vonEcki Ramón Weber,

Eine lange ignorierte Komponistin aus der Epoche der K.-u.-k.-Monarchie: Dora Pejačević, geboren 1885 in der Donaumetropole Budapest als Spross einer kroatisch-ungarischen Adelsfamilie, verbrachte ihre Kindheit auf dem Familienschloss in Slawonien, im Osten des heutigen Kroatien. Später lebte sie in Zagreb, Dresden, Prag und München. Sie  studierte Geige, Musiktheorie und Komposition, trat aber auch literarisch in Erscheinung. Pejačević stand im Austausch mit Rainer Maria Rilke und Karl Kraus. Sie interessierte sich für die Ideen von Kierkegaard, Dostojewski, Ibsen, Nietzsche und Oscar Wilde.

Dora Pejačević war die meiste Zeit Autodidaktin
Dora Pejačević war die meiste Zeit Autodidaktin

Ihre größte Leidenschaft aber war die Musik. Das Komponieren bezeichnete sie als „Trance einer musikalischen Besessenheit“. Nach ihrem Tod  im Alter von 37 Jahren gerieten ihre spätromantischen Werke in Vergessenheit. Nun wird sie wiederentdeckt. Im März fand zu ihrem 100. Todestag in Zagreb ein Festival mit Konzerten und Symposium statt. In Hildesheim ist Kammermusik von Dora Pejačević zu hören.

Auch interessant

Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Anzeige

Audio der Woche

Weltklasse für Beethoven & Kreutzer

Sieben Weltklassesolisten auf einen Streich: Manz | Plath | Klieser | Hölscher | Lee | Ioniţă | Wagner

Apple Music Button
Amazon Logo
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!