Startseite » Vermischtes » Verbotene Dissonanzen

Ligetis „Concert Românesc“ in Cottbus

Verbotene Dissonanzen

Das Philharmonische Orchester Cottbus läutet das laufende Ligeti-Jahr ein.

vonAndré Sperber,

Als einer der bedeutendsten Vertreter der Neuen Musik ist György Ligeti nicht unbedingt für melodiöse Ohrwürmer bekannt. Wer jedoch glaubt, dass der diesjährige Jubilar, der im kommenden Mai einhundert Jahre alt geworden wäre, nur Sphärisches und Abstraktes schuf, wie es etwa Stanley Kubrick gern in seinen Blockbustern verwendete, hat weit gefehlt. Denn der aus Siebenbürgen stammende Komponist hegte auch ein großes musikethnologisches Interesse, unternahm ganze Forschungsreisen, um sich mit der unerschöpflichen Volksmusiktradition Rumäniens und Ungarns intensiv auseinanderzusetzen.

Eines der Resultate dieser Studien ist sein „Concert Românesc“, mit dem man am Cottbuser Staatstheater das laufende Ligeti-Jahr einläutet. Das 1951 entstandene Frühwerk sei seinerzeit als „politically incorrect“ von der Zensur des Sowjet-Regimes verboten worden, erklärt der Komponist selbst in einer Erläuterung zur Notenausgabe aus dem Jahr 2000. Es befänden sich verbotene Dissonanzen darin.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Anzeige

Audio der Woche

Weltklasse für Beethoven & Kreutzer

Sieben Weltklassesolisten auf einen Streich: Manz | Plath | Klieser | Hölscher | Lee | Ioniţă | Wagner

Apple Music Button
Amazon Logo
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!