Moll-Werke fallen im Schaffen des Dur-Meisters Mozart besonders auf und erfreuen sich trotz ihrer Schwermütigkeit größter Beliebtheit. So auch das berühmte c-Moll-Klavierkonzert, das, in Cottbus von Pianist Matthias Kirschnereit vorgetragen, einen echten Meilenstein der Gattung abbildet. Dennoch ist es wohl das „gewöhnlichste“ Werk im Programm des Philharmonischen Konzerts, denn es wird von außergewöhnlichen Raritäten umrahmt: Ähnlich, wie Mozart als Wiener Klassiker mit seinem Klavierkonzert bereits das Tor zur Romantik öffnete, ergründete Dora Pejačević den Pfad von der Spätromantik zur Moderne. Die Komponistin wurde 1885 in Budapest geboren, wuchs in Kroatien auf und starb mit nur 37 Jahren in München. Obwohl sie bereits zu Lebzeiten große Anerkennung genoss, geriet ihr Schaffen viel zu schnell in Vergessenheit. Von ihrem schöpferischen Talent zeugt ihre „Ouvertüre für großes Orchester“. Moderne und Tradition wiederum verknüpft der luxemburgische Komponist Marco Pütz in seiner ersten Sinfonie mit dem Titel „Four Colours“, deren Uraufführung das Konzert abschließt.
Matthias Kirschnereit gastiert in Cottbus
Neue Pfade ergründen
In Cottbus erklingt Klassisches, Seltenes und Neues.

-
Matthias Kirschnereit ist ein musikalischer Spätzünder. Im Alter von vierzehn Jahren, wo andere Solisten sich bereits an renommierten Wettbewerben in ihrem Können messen, begann er erst mit dem Unterricht. Geboren wurde Kirschnereit 1962 in Dorsten, ging dann mit seiner Familie nach Namibia,…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Gegründet im Jahr 1912, und damit erst vier Jahre nach der Erbauung des namengebenden Theaters in Cottbus, kann das Philharmonische Orchester bereits auf eine jahrhundertlange Tradition zurückblicken. Und diese hat auch schon eine Vielzahl an Verzweigungen und Ausläufer gebildet. Denn neben dem…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Termintipp
Do., 06. März 2025 19:30 Uhr
Festspielhaus am Wall, EmdenKonzert
Matthias Kirschnereit, Tschechisches Symphonieorchester Prag, Robert Kružík
Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
-
Termintipp
Fr., 07. März 2025 19:30 Uhr
Forum Alte Werft, PapenburgKonzert
Matthias Kirschnereit, Tschechisches Symphonieorchester Prag, Robert Kružík
Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
-
Fr., 21. März 2025 20:00 Uhr
Staatstheater Cottbus, CottbusKonzert
Anne Martha Schuitemaker, Singakademie Cottbus, Opernchor des Staatstheaters Cottbus, Philharmonisches Orchester Cottbus, Alexander Merzyn
L. Boulanger: Vieille Prière bouddhique, Brahms: Nänie op. 82 & Schicksalslied op. 54, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
-
So., 23. März 2025 19:00 Uhr
Staatstheater Cottbus, CottbusKonzert
Anne Martha Schuitemaker, Singakademie Cottbus, Opernchor des Staatstheaters Cottbus, Philharmonisches Orchester Cottbus, Alexander Merzyn
L. Boulanger: Vieille Prière bouddhique, Brahms: Nänie op. 82 & Schicksalslied op. 54, Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
-
Termintipp
Sa., 05. April 2025 20:00 Uhr
Konzertscheune Kulturforum, LüneburgKonzert
-
Konzert
Matthias Kirschnereit
Werke von C. P E. Bach, Beethoven, Debussy & Wagner
-
Mi., 09. April 2025 19:30 Uhr
Staatstheater Cottbus, CottbusKonzert
-
Kinder & Jugend
Juri meets Mozart
Martin Eitner (Hummel Mats), Philharmonisches Orchester Cottbus, Christian Möbius (Leitung), Juri Tetzlaff (Moderation)
Auch interessant
-
Interview Matthias Kirschnereit
„Jedes Jahr öffnet sich eine neue Tür!“
Das Abtauchen in die Seelengründe der Komponisten vergleicht Matthias Kirschnereit mit einem Jungbrunnen. Auch seine „Gezeitenkonzerte“ erfinden sich stets neu.
-
Philharmonisches Orchester Cottbus: Heimatklänge
Von der Ukraine bis nach China
Die Komponisten Myroslav Skoryk und Tan Dun fangen die verlorene Heimat in ihren Klängen ein.
-
-
Mendelssohn Festival Kempen 2022
Es braucht kein Jubiläum, um sich vor einem wahren Meister zu verneigen
Das Mendelssohn Festival in Kempen serviert – nebst Kaffee und Kuchen – auch unbekanntere Werke des frühvollendeten Romantikers.
Rezensionen
-
Rezension Matthias Kirschnereit – Time Remembered
Musikalisches Tagebuch
Matthias Kirschnereit begibt sich mit „Time Remembered“ auf eine pianistisch exquisite, dramaturgisch jedoch verhüllte 36-teilige Zeitreise.
-
Rezension Matthias Kirschnereit – Haydn: Sämtliche Klavierkonzerte
Lebendige Wechselrede
Gemeinsam mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn legt Pianist Matthias Kirschnereit eine mustergültige Haydn-Gesamteinspielung vor.
-
Rezension Matthias Kirschnereit – Beethoven Unknown
Unbekannter Beethoven
Lustvoll und klug durchdacht entdeckt Pianist Matthias Kirschnereit selten gespielte Werke von Ludwig van Beethoven.
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Anzeige
Audio der Woche
WISHES – Musikalische Grenzgänge
Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.
