Startseite » Vermischtes » Auf zu neuen Horizonten

Münchner Philharmoniker stellen Spielzeit 2025/26 vor

Auf zu neuen Horizonten

Münchner Philharmoniker fokussieren sich in ihrer nächsten Spielzeit auf fünf Schwerpunkte und beweisen dabei Experimentierfreude.

vonRedaktion,

Entdeckungsreisen in neue Klangwelten, musikalische Überraschungen und hochkarätige Debüts – das haben sich die Münchner Philharmoniker für ihre kommende Spielzeit 2025/26 zur Aufgabe gemacht. Unter dem Motto „Entdeckungen“ steuert das traditionsreiche Orchester bis zum Sommer 2026 fünf Schwerpunkte an. Mit ihrer Experimentierfreude haben Luciano Berio und Hans Werner Henze das Klassikgeschehen des vorigen Jahrhunderts nachhaltig beeinflusst. Anlässlich ihrer hundertsten Geburtstage rücken die Philharmoniker ihr Schaffen in den Fokus. Als Gäste haben sich unter anderem Matthias Pintscher und Isabelle Faust angekündigt.

In die „Klangwelten der Gegenwart“ taucht das Publikum indes mit neuen Werken der vier Komponistinnen Jennifer Higdon, Anna Clyne, Gabriela Ortiz und Noriko Koide ein. Gleichwohl lassen sich auch in Barock und Klassik noch Entdeckungen machen, wie die Reihe „Meister der Innovation“ mit Stücken von Jean-Philippe Rameau, Wolfgang Amadeus Mozart und Michael Haydn zeigt. Ein weiteres Augenmerk gilt dem musikalischen Erbe Englands, prominent vertreten durch Edward Elgars Oratorium „The Dream of Gerontius“.

Hochkarätige Debüts und langjährige Treue

Zahlreiche international renommierte Künstlerinnen und Künstler werden in der nächsten Saison erstmals gemeinsam mit den Münchner Philharmonikern auftreten. Ihren Einstand am Pult geben unter anderem Tarmo Peltokoski, Dalia Stasevska, Petr Popelka, Elim Chan und Riccardo Minasi. Als Solisten präsentieren sich Cellistin Anastasia Kobekina sowie die Tastenlöwen Gabriela Montero und Giorgi Gigashvili. Auch langjährige Weggefährten wie Zubin Mehta, Yuja Wang, Wayne Marshall und Barbara Hannigan kehren an die Isar zurück.

Der designierte Chefdirigent der Philharmoniker, Lahav Shani, der offiziell im September 2026 sein Amt antritt, wird in der nächsten Saison sechs Programme in München leiten, darunter den Saisonauftakt mit Star-Cellistin Sol Gabetta und das Open-Air-Konzert „Klassik am Odeonsplatz“ mit Janine Jansen. Im April 2026 wird der israelische Maestro zudem die dreijährige Residenz des Orchesters beim Festival de Pâques im französischen Aix-en-Provence eröffnen.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Anzeige

Audio der Woche

Weltklasse für Beethoven & Kreutzer

Sieben Weltklassesolisten auf einen Streich: Manz | Plath | Klieser | Hölscher | Lee | Ioniţă | Wagner

Apple Music Button
Amazon Logo
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!