Kein bisschen weniger festlich als die jauchzende Eröffnung von Bachs „Weihnachtsoratorium“ kommt dessen Komposition „Magnificat“ daher. 1723 uraufgeführt (später nochmals gänzlich überarbeitet), war es das erste große Chorwerk, das Bach nach seiner Berufung als Leipziger Thomaskantor komponierte. Der lateinische Text stammt aus dem Lukasevangelium und ist ein Lobgesang Marias als Antwort auf die Ankündigung der Geburt Jesu durch den Erzengel Gabriel: „Magnificat anima mea Dominum“(„Meine Seele preist den Herrn“). Ein Teil der Bachforschung meint, Bach habe das halbstündige Werk anlässlich des Feiertags Maria Heimsuchung komponiert, der seinerzeit mitten im Sommer gefeiert wurde. Die Aufführungstradition siedelt es jedoch in der Adventszeit an, weshalb die erste Fassung vier eingeschobene deutschsprachige Weihnachtshymnen enthält. Interpretiert von zwei hochrangigen Bach-Spezialistenensembles wie dem RIAS Kammerchor und der Akademie für Alte Musik Berlin verspricht das pure Bach’sche Festlichkeit mit wärmend gülden schillernder Leuchtkraft in jeder einzelnen Note.
RIAS Kammerchor auf Advents-Tournee
Pure Bach’sche Festlichkeit
Der RIAS Kammerchor und die Akademie für Alte Musik Berlin lassen Johann Sebastian Bachs „Magnificat“ erklingen.

-
Zu Beginn noch aufgrund seiner kleinen Besetzung belächelt, ist der seit 1948 aktive RIAS Kammerchor als professionelles Vokalensemble international erfolgreich. 1948 als Rundfunkchor des RIAS unter der künstlerischen Leitung von Herbert Froitzheim gegründet, steht seither die Förderung zeitgenössischer Vokalkompositionen im Fokus der…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
In Sachen historisch informierte Aufführungspraxis gehört die Akademie für Alte Musik Berlin (Akamus) heute zur absoluten Weltspitze unter den Kammerorchestern. Sein Repertoire, das in erster Linie Werke des Barock und der Klassik umfasst, präsentiert das 1982 in Ost-Berlin gegründete Ensemble stilgerecht mit…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Die Frage, ob er sich vorranging als Chordirigent oder als Orchesterdirigent sieht, spielte für Justin Doyle noch nie eine Rolle. Der 1975 in Lancaster geborene Brite hat sich bewusst gegen eine Wahl für einen der beiden Bereiche entschieden – und das mit…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Konzert
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Patrick Grahl (Evangelist), Matthew Brook (Jesus), Elisabeth Breuer (Sopran), Anna Lucia Richter (Mezzosopran), Thomas Hobbs (Tenor), Stephan Lodges (Bass), RIAS Kammerchor Berlin, Akademie für Alte Musik Berlin, Justin Doyle (Leitung)
-
Konzert
Kateryna Kasper, Katie Bray, Robert Murray, Hanno Müller-Brachmann, RIAS Kammerchor Berlin, Konzerthausorchester Berlin, Justin Doyle, Navid Kermani
Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Hob. XX:2, Lesung aus Kermani: Ungläubiges Staunen. Über das Christentum
-
So., 20. April 2025 20:00 Uhr
Elbphilharmonie, Hamburg(Großer Saal)Konzert
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg, Akademie für Alte Musik Berlin, Hansjörg Albrecht
Internationales Bachfest Hamburg
-
Konzert
Weber: Der Freischütz (konzertant)
Charles Castronovo (Max), Golda Schultz (Agathe), Kyle Ketelsen (Kaspar & Samiel), Nikola Hillebrand (Ännchen), Dimitry Ivashenko (Kuno & Ein Eremit), Milan Siljanov (Kilian), Sebastian Wartig (Ottokar), RIAS Kammerchor, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda (Leitung), Johanna Wokalek (Rezitation)
-
Konzert
Operettengala
Diana Damrau (Sopran), Akademie für Alte Musik Berlin, Ernst Theis (Leitung)
-
Konzert
Diana Damrau, Akademie für Alte Musik Berlin, Ernst Theis
Johann Strauss 2025 Wien
-
Sa., 10. Mai 2025 19:30 Uhr
Residenz Eichstätt, Eichstätt(Spiegelsaal)Konzert
Akademie für Alte Musik Berlin
Musikfest Eichstätt
-
Sa., 17. Mai 2025 19:30 Uhr
Kleiner Goldener Saal Augsburg, AugsburgKonzert
Auch interessant
-
Konzert-Kritik: RIAS Kammerchor und Ensemble Resonanz in St. Nikolai Hamburg
Sakrale Spannung
(Hamburg, 22.2.2025) Das Ensemble Resonanz und der RIAS Kammerchor fanden sich in der Hamburger Hauptkirche St. Nikolai zu einem beeindruckenden Konzert zusammen.
-
Konzert zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Wo Worte enden, sprechen die Geigen
In Berlin gedenken der RIAS Kammerchor und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin der Befreiung von Auschwitz mit einer Uraufführung.
-
AnzeigeSpielzeiteinladung RIAS Kammerchor Berlin
Willkommen beim RIAS Kammerchor Berlin!
Der Direktor des RIAS Kammerchor Berlin Bernhard Heß stellt die Saison 2024/25 vor.
-
RIAS Kammerchor: „Traum vom ewigen Frieden“
Die Trübsal preisen oder das Gute ersehnen?
Mit Musik von Schütz und Hartmann besingt der RIAS Kammerchor unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann den Wunsch nach Frieden.
Rezensionen
-
Rezension Justin Doyle – J. S. Bach: Weihnachts-Magnificat
Festlich
Mit Bachs „Weihnachts-Magnificat“ und Händels „Utrecht Te Deum“ ist Justin Doyle und dem RIAS Kammerchor ein zeitloses Album gelungen.
-
Rezension Akademie für Alte Musik Berlin – Werke von Mozart
Keck und betörend
Die Akademie für Alte Musik Berlin und Klarinettist Ernst Schlader durchdringen mit Verve und enormer Expertise Musik von Mozart.
-
Rezension: Akademie für Alte Musik Berlin – From Berlin to Hamburg: Sinfonien von Carl Philipp Emanuel Bach
Subtile Zwischentöne
Sieben Sinfonien bilden den Abschluss einer über viele Jahre entstandenen Gesamteinspielung der Akademie für Alte Musik Berlin mit allen sinfonischen Werken des Bach-Sohnes. So schließt sich ein bedeutender diskografischer Kreis. Denn auch diese Aufnahme lebt von hoher Transparenz und einem konstant kammermusikalischen Ansatz, der sich besonders bei den verschiedenen Solo-Abschnitten…
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.