Jörg Widmanns „Versuch über die Fuge“ ist Teil eines Zyklus von fünf Streichquartetten, in dem jedes einzelne eine traditionelle Satzform zum Thema hat. Die Fuge steht in der Tradition jener Imitationstechnik, die einst in ihrer strengsten Form als Kanon im Mittelalter entwickelt wurde. Seit jeher fühlen sich immer wieder neue Komponistengenerationen herausgefordert, Werke in diesem Stil zu erschaffen, sei es aus künstlerischem Ehrgeiz oder aus Respekt vor der Technik. Widmann selbst stellt nun als Dirigent ein ganzes Konzertprogramm in den Kontext der Fuge und präsentiert neben der erwähnten Eigenkomposition, in der die Sopranistin Sarah Maria Sun den Gesangspart übernimmt, berühmte Beispiele großer Komponisten nebeneinander. Darunter befinden sich Auszüge aus Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge“, Ludwig van Beethovens „Große Fuge“ in der Fassung für Streichorchester sowie Wolfgang Amadeus Mozarts „Adagio und Fuge“, die der Komponist ursprünglich für zwei Klaviere vorsah.
Sarah Maria Sun singt Widmanns „Versuch über die Fuge“
Imitation aus Ehrgeiz
Das Münchener Kammerorchester und Sopranistin Sarah Maria Sun befassen sich mit dem Kosmos der Fuge.

-
Im Jahr 1978 geboren, absolvierte Sarah Maria Sun ihr Gesangsstudium unter anderem in Köln bei Klesie Kelly und in Stuttgart bei Julia Hamari. Anschließend startete sie ihre Solistenkarriere, die sie als Interpretin für zeitgenössische Musik international bekannt machte. Heute beinhaltet ihr Repertoire…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Klarinettist, Komponist und Hochschulprofessor – Jörg Widmann gehört zu den vielbeschäftigsten Künstlern im Klassikbetrieb. Geboren 1973 in München, erhielt er im Alter von sieben Jahren seinen ersten Klarinettenunterricht. Im Jahr darauf begann er mit Kompositionsunterricht bei Kay Westermann, zudem zählten Hans Werner…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Termintipp
Sa., 03. Mai 2025 11:00 Uhr
Werk*Stadt, WittenUA
Konzert
Glojnarić: Songs of The End of The World
Wittener Tage für Neue Kammermusik
-
Termintipp
Sa., 03. Mai 2025 13:00 Uhr
Werk*Stadt, WittenKonzert
Glojnarić: Songs of The End of The World
Wittener Tage für Neue Kammermusik
-
Sa., 03. Mai 2025 20:00 Uhr
Utopia, MünchenPremiere
Musiktheater
Hosokawa: Matsukaze
Ja, Mai
-
Mo., 05. Mai 2025 20:00 Uhr
Utopia, MünchenMusiktheater
Hosokawa: Matsukaze
Ja, Mai
-
Mi., 07. Mai 2025 20:00 Uhr
Utopia, MünchenMusiktheater
Hosokawa: Matsukaze
Ja, Mai
-
Konzert
Amarcord, Mozarteumorchester Salzburg, Jörg Widmann
Mozart: Sechs deutsche Tänze KV 571 & Ein musikalischer Spaß F-Dur KV 522 „Dorfmusikanten-Sextett“, Widmann: Dubairische Tänze & Kinderreime und Nonsensverse
-
Fr., 09. Mai 2025 20:00 Uhr
Utopia, MünchenMusiktheater
Hosokawa: Matsukaze
Ja, Mai
-
Konzert
NDR Radiophilharmonie, Jörg Widmann, Friederike Westerhaus
Mozart: Ouvertüre zu „Die Hochzeit des Figaro“ KV 492 & Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550
Auch interessant
-
Alina Pogostkina und NDR Radiophilharmonie spielen Mozart
Freie Fahrt für Mozart
Geigerin Alina Pogostkina und die NDR Radiophilharmonie unter der Leitung von Jörg Widmann präsentieren Werke von Mozart.
-
#InstaView Sarah Maria Sun
„Chaos ist für mich unverzichtbar“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Sopranistin Sarah Maria Sun einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.
-
RIAS Kammerchor: „Traum vom ewigen Frieden“
Die Trübsal preisen oder das Gute ersehnen?
Mit Musik von Schütz und Hartmann besingt der RIAS Kammerchor unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann den Wunsch nach Frieden.
-
Pekka Kuusisto im Prinzregententheater München
Pilgerreise zu einem Meisterwerk
In München erklingt die Kammerfassung zu Bryce Dessners eklektizistischen Violinkonzert.
Rezensionen
-
Rezension Stathis Karapanos – Hindemith: Sämtliche Werke für Flöte
Verdienstvoll
Auf durchweg hohem künstlerischen Niveau präsentiert Stathis Karapanos mit prominenten Mitstreitern das Flötenwerk von Paul Hindemith.
-
Rezension Sebastian Bohren – In Evening Light
Mit großer Intensität
Der Schweizer Geiger Sebastian Bohren und das Münchener Kammerorchester besorgen die Weltersteinspielung von Pēteris Vasks zweitem Violinkonzert.
-
Rezension Ilan Volkov – Coates: Sinfonien Nr. 1 & 16
Überraschende Streicherklänge
Die CD-Neuerscheinung des Münchener Kammerorchesters mit Dirigent Ilan Volkov mit Musik von Gloria Coates ist eine eindrucksvolle Erinnerung an eine Pionierin.
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.