Die tragisch kurze Lebensgeschichte des George Gershwin gleicht einem Hollywood-Drehbuch, denn sie verkörpert das Ideal des „amerikanischen Traums“: 1898 wurde er als Sohn russisch-jüdischer Einwanderer in bescheidenen Verhältnissen geboren. Als Teenager entdeckte er auf dem Klavier seines Bruders sein musikalisches Talent. Sein kometengleicher Aufstieg war nicht mehr zu stoppen. Bald machten ihn Kompositionen wie die „Rhapsody in Blue“, „Ein Amerikaner in Paris“ oder die Oper „Porgy and Bess“, deren berühmtes Wiegenlied „Summertime“ über 70.000 Mal aufgenommen wurde, zu einem der wichtigsten amerikanischen Komponisten überhaupt. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere starb er mit nur 38 Jahren an einem Hirntumor. Aus der Perspektive von Georges Schwester Frances erzählt Schauspielerin Martina Gedeck die spannende Lebensgeschichte anhand authentischer Zeugnisse von Freunden und Weggefährten. Für die musikalischen Eindrücke sorgt Pianist Sebastian Knauer.
Sebastian Knauer spielt Gershwin
Filmreifes Leben
Gershwin lebte den American Dream.

-
Sein Konzertdebüt als Pianist gab Sebastian Knauer 1984 im Alter von 14 Jahren in der Laeiszhalle Hamburg. Seitdem haben ihn Konzerttourneen durch ganz Europa, die USA, Südamerika und Asien geführt, wo er in zahlreichen berühmten Konzertsälen aufgetreten ist. Zu Knauers Repertoire gehören…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Auf der Kinoleinwand verkörperte sie die Komponistin und Pianistin Clara Schumann, auf der Konzertbühne liest sie aus ihren Briefen, aber auch aus Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Else Lasker-Schüler oder Bertolt Brecht: Schauspielerin Martina Gedeck. Geboren 1961 in München, aufgewachsen im…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Musik in Kirchen
American Dream – Erinnerungen an George Gershwin
Sebastian Knauer (Klavier), Martina Gedeck (Rezitation)
-
Konzert
Loh-Orchester Sondershausen, Daniel Spaw, Martina Gedeck
Pärt: Psalom, Ullmann: Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
-
Konzert
Loh-Orchester Sondershausen, Daniel Spaw, Martina Gedeck
Pärt: Psalom, Ullmann: Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
-
Termintipp
Sa., 26. April 2025 19:00 Uhr
Rabryka, GörlitzKonzert
Lorenzo Soulès, Martina Gedeck
Internationale Messiaen Tage Görlitz-Zgorzelec
-
Konzert
Schumann Quartett, Martina Gedeck
Schwetzinger SWR Festspiele
-
Termintipp
Di., 20. Mai 2025 19:00 Uhr
Marienkirche, PirnaMusik in Kirchen
Schumann Quartett, Martina Gedeck
Dresdner Musikfestspiele
-
Termintipp
Sa., 05. Juli 2025 19:00 Uhr
Schlosspark Fleesensee, MalchowKonzert
Klassik meets Pop & Jazz
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
-
Termintipp
So., 06. Juli 2025 15:00 Uhr
Staatsbad Bad Brückenau, Bad Brückenau(König Ludwig I.-Saal)Konzert
Xavier de Maistre, Martina Gedeck
Kissinger Sommer
Auch interessant
-
Wemhoff weekly – Folge 1 mit Sebastian Knauer
„Ein Komponist muss seiner Inspiration nachgehen“
Wemhoff weekly – Jeden Sonntag die neuesten Nachrichten aus der Klassik- und Opernwelt. Folge 1 mit Sebastian Knauer.
-
Doppelinterview mit Arash Safaian und Sebastian Knauer
„Beethoven ist keine Statue, die wir beknien sollen“
Der Pianist Sebastian Knauer und der Komponist Arash Safaian sprechen über ihr Album „This is (not) Beethoven“, Traditionspflege, Plastikgeigen und die Frage, ob wir noch Neueinspielungen von Standard-Repertoire brauchen.
-
ECHO Klassik 2017: Arash Safaian & Sebastian Knauer
Bach ohne Grenzen
Für ihr Album „ÜberBach“ erhalten der Komponist Arash Safaian und der Pianist Sebastian Knauer den ECHO Klassik in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“
-
Konzert in der Elbphilharmonie
Sebastian Knauer spielt für G20-Polizisten
Am 13. Juli findet in der Elbphilharmonie ein Sonderkonzert statt: Der Hamburger Pianist Sebastian Knauer wird als Dankeschön für ihren G20-Einsatz für 1.000 Polizisten und deren Partner spielen
Rezensionen
-
Rezension Sebastian Knauer – Hollywood
Vielfältige Filmmusik
Transparent und spielfreudig zaubern Sebastian Knauer und das DSO Berlin Klangbilder aus berühmten Hollywood-Streifen auf die innere Leinwand.
-
Rezension Sebastian Knauer – The Mozart/Nyman Concert
Alt trifft Neu
Knauer spielt einen vitalen Mozart, sensibel, leicht und mit einem hohen Maß an Klarheit, ergänzt durch passende Neukompositionen von Michael Nyman.
-
Rezension David Philip Hefti – Shades of Love
Exotischer Herzschmerz
„Shades Of Love“ enthält fünfzehn Titel aus koreanischen TV- und Webserien, schmachtend vorgetragen vom Zürcher Kammerorchester unter David Philip Hefti und hochkarätigen Solisten.
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.