Dass dem Singen und gemeinsamen Musizieren in Kindergärten und Schulen häufig nicht mehr der Stellenwert beigemessen wird, wie noch vor einigen Jahrzehnten, ist ein Phänomen unserer Zeit. In Sachsen-Anhalt tritt man diesem bedauerlichen Zustand seit nunmehr fünfzehn Jahren entgegen. So findet am diesjährigen 29. September in zahlreiche Kindergärten, Schulen und Betreuungseinrichtungen im gesamten Bundesland ein besonders musikalischer Tag statt. Anlass dafür ist der traditionelle Tag des Singens, an dem die Kinder sämtlicher Landkreise in ihrer Gruppen und Schulklassen musizieren und gemeinsam mit örtlichen Chören und Ensembles altes Liedgut wiederentdecken und erste eigene Werke komponieren.
Aktionen am Tag des Singens
Die größten Aktionen planen unter anderem die Evangelische Grundschule Sankt Laurentius in Halberstadt mit dem Projekt „Dem Geheimnis der Musik auf der Spur“ mit 97 teilnehmenden Kindern, die Grundschule Tröglitz mit 130 Kindern und dem Konzept „Singen, Tanzen, Lachen!“ und die Grundschule Kanena/Reideburg mit der musikalischen Reise „Fröhlich durch den Herbst“, an der allein 160 Kinder teilnehmen werden.
Das Ziel des 2002 vom Landesmusikrat Sachsen-Anhalt ins Leben gerufenen Tag des Singens ist, das musikalische Gemeinschaftserlebnis und hier insbesondere das Singen in Kindergärten und Grundschulen wieder vermehrt zu fördern. Dafür werden alle teilnehmenden Einrichtungen bei der Ausrichtung des Aktionstages vom Landesmusikrat unterstützt. Eine Idee, die mit dem „Inventio“-Preis für hervorragendes pädagogisches Engagement ausgezeichnet wurde.
Einzigartiges Format
Als fester Bestandteil des Jugendmusikfestes Sachsen-Anhalt, welches vom 8. September bis zum 3. Oktober unter dem Motto „Viva la Musica!“ stattfindet und dessen Schirmherrschaft in diesem Jahr von Gabriele Brakebusch, Präsidentin des Landtages von Sachsen-Anhalt, übernommen wurde, ist der Tag des Singens ein deutschlandweit einzigartiges Format.
Das Jugendmusikfest selbst bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit, sich unterstützt von Profimusikern auf einem beliebigen Festival im gesamten Landesgebiet – von Sandau im Norden bis nach Wittenberg im Osten und Blankenburg im Westen – zu präsentieren. Der Träger des Jugendmusikfests ist ebenfalls der Landesmusikrat Sachsen-Anhalt, gleichzeitig erhält die Institution finanzielle Unterstützung vom Bundesland sowie von Lotto Sachsen-Anhalt, der ÖSA – Öffentliche Versicherung Sachsen-Anhalt und von Ströer Media.