Der Komponist und Dirigent George Benjamin war nicht nur einer der Lieblingsschüler von Olivier Messiaen, sondern ist noch immer einer der bedeutendsten Vertreter der zeitgenössischen Musikszene. Gerade erst wurde der Brite für sein umfassendes Wirken mit dem hochdotierten Ernst von Siemens Musikpreis ausgezeichnet. In seiner Tätigkeit als Dirigent traf er 1993 erstmals auf das in Frankfurt am Main beheimatete Ensemble Modern – und war sofort Feuer und Flamme: „Die Musiker geben in ihren Konzerten immer 200 Prozent!“, schwärmt Benjamin, der vor allem die Entdeckerfreude und die reißerische Spielkraft des Ensemble Moderns schätzt. Seit seiner Gründung im Jahr 1980 hat sich das Orchester der Interpretation und Förderung von Gegenwartsmusik verschrieben und mit etlichen bekannten Komponisten zusammengearbeitet; darunter John Adams, Péter Eötvös, György Ligeti und Karlheinz Stockhausen. Die seit dreißig Jahren bestehende Freundschaft zwischen Benjamin und dem basisdemokratisch organisierten Klangkörper wird nun gemeinsam mit Sopranistin Anna Prohaska in einer Tournee gefeiert.
Ensemble Modern auf Tournee mit George Benjamin & Anna Prohaska
Künstlerische Symbiose
Das Ensemble Modern und George Benjamin feiern ihre dreißigjährige Freundschaft auf einer Tournee mit Sopranistin Anna Prohaska.

-
Die Koloratursopranistin Anna Prohaska wurde 1983 im bayerischen Neu-Ulm als Tochter eines österreichischen Opernregisseurs und einer irisch-englischen Sängerin geboren. Aufgewachsen ist sie zunächst in Wien, siedelte dann mit ihrer Familie nach Berlin um, wo sie erste Erfahrungen in der Chorarbeit sammelte und…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Das Ensemble Modern wurde 1980 von Studenten der Jungen Deutschen Philharmonie gegründet. Seither ist der international besetzte Klangkörper auf die Interpretation zeitgenössischer Musik spezialisiert. Die Arbeitsweise des Ensemble Modern ist basisdemokratisch organisiert. So verzichten die Musiker bewusst auf einen künstlerischen Leiter und…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Der britische Komponist und Dirigent Sir George Benjamin wurde am 31. Januar 1960 in London geboren. Als sechsjähriges Kind hatte er sein künstlerisches Erweckungserlebnis bei einer Vorführung von Disneys „Fantasia“. In der Zeichentrickproduktion von 1940 wird unter anderem Paul Dukas‘ „Der Zauberlehrling“…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Fr., 25. April 2025 20:00 Uhr
Rolf-Liebermann-Studio, HamburgKonzert
Ensemble Modern, NDR Bigband, Jonathan Stockhammer, Geir Lysne
Zappa: Hot Licks, Xenakis: Anaktoria, Webern: Sinfonie op. 21, Varèse: Octandre, Stockhausen: Gesang der Jünglinge
-
Konzert
Anna Prohaska, Nicolas Altstaedt, Cassandra Miller, Silvia Tarozzi, WDR Sinfonieorchester, Elena Schwarz
Wittener Tage für Neue Kammermusik
-
Konzert
Anna Prohaska, Jennifer Johnston, Andrew Staples, La Cetra Vokalensemble, Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton
Knussen: Music for a Puppet Court op. 11, Strawinsky: Suite aus „Pulcinella“, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 2 op. 52 „Lobgesang“
-
Konzert
Anna Prohaska, Jennifer Johnston, Andrew Staples, La Cetra Vokalensemble, Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton
Knussen: Music for a Puppet Court op. 11, Strawinsky: Suite aus Pulcinella, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 „Lobgesang“
-
Konzert
Anna Prohaska, Jennifer Johnston, Andrew Staples, La Cetra Vokalensemble, Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton
Knussen: Musik for a Puppet Court op. 11, Strawinsky: Suite aus „Pulcinella“, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 2 op. 52 „Lobgesang“
-
Konzert
Anna Prohaska, Jennifer Johnston, Andrew Staples, La Cetra Vokalensemble, Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton
Knussen: Music for a Puppet Court op. 11, Strawinsky: Suite aus Pulcinella, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 „Lobgesang“
-
Fr., 16. Mai 2025 20:00 Uhr
Alte Oper Frankfurt, Frankfurt (Main)(Mozartsaal)Konzert
SWR Vokalensemble, Ensemble Modern, Ustina Dubitsky
Pagh-Paan: Hwang-To/Gelbe Erde, Buene: Possible Cities, Staud: Der Gesang der Weiden (UA), Mason: The Oddity Effect (UA)
-
Sa., 17. Mai 2025 20:00 Uhr
Theaterhaus Stuttgart, StuttgartKonzert
SWR Vokalensemble, Ensemble Modern, Ustina Dubitsky
Nørgård: Singe die Gärten mein Herz die du nicht kennst, Buene: Possible Cities, Pagh-Paan: Hwang-To, Staud: Der Gesang der Weiden (UA), Mason: The Oddity Effect (UA)
Auch interessant
-
„Façades“ in der Kölner Philharmonie
Ein Universum der Weiblichkeit
Anna Prohaska spürt barocken Gefühlsstürmen nach.
-
„The Book of Water“ in Köln
Verknäulter Lebensfaden
Michel van der Aas Musiktheater „The Book of Water“ gelangt zur deutschen Erstaufführung.
-
„Take a Stand“ mit dem Ensemble Modern
Perspektive wechseln
Der Musiktheater-Nachwuchs bezieht Stellung.
-
Uraufführung beim Ensemble Modern
Späte Ehre für „Blind Tom“
Das Ensemble Modern hebt George Lewis‘ „Song of the Shank“ aus der Taufe, das an den als Sklave geborenen Komponisten Thomas Wiggins erinnert.
Rezensionen
-
Rezension Mikko Franck – Wainwright: Dream Requiem
Eine Klasse für sich
Rufus Wainwrights „Dream Requiem“ liegt in einer traumhaften Live-Aufnahme mit Oscar-Preisträgerin Meryl Streep und unter der Leitung von Mikko Franck vor.
-
Rezension Ensemble Modern – Benjamin: Palimpsets
Spröde bis opulent
Das Ensemble Modern und Sopranistin Anna Prohaska stellen in Werken von George Benjamin ihre Wandlugnsfähigkeit unter Beweis.
-
Rezension Anna Prohaska – Maria Mater Meretrix
Mutig
Mit Patricia Kopatchinskaja und der Camerata Bern ergründet Anna Prohaska den Mythos der Frauenfigur Maria im Lauf der Jahrhunderte.
-
© Sergi JasanadaInterview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.