Was könnte eine bessere Assoziation zu barocker Advents- und Weihnachtsmusik herstellen als der Titel „Engel und Hirten“? Trefflich gewählt hat ihn das Freiburger Barockorchester, das unter der Leitung von Kristian Bezuidenhout am Cembalo mit prachtvollen Weihnachtskantaten von Johann Sebastian Bach sowie Michael Praetorius’ nicht minder festlicher Motette „Angelus ad pastores ait“ auf Konzertreise geht. Was die Gesangssolisten angeht, werden quasi Weihnachtswünsche vorab erfüllt: Mit Sopranistin Dorothee Mields, Altus Alexander Chance, Tenor Julian Prégardien und Bass Manuel Walser ist ein Quartett beisammen, das derzeit seinesgleichen sucht. Der Chorpart ist bei der Zürcher Sing-Akademie, die Sebastian Breuing einstudiert hat, in den besten Händen. Neben den Bach-Kantaten „Nun komm’ der Heiden Heiland“, „Christen ätzet diesen Tag“ und „Gelobet seist du, Jesu Christ“ wird sein „Gloria in excelsis“ deo erklingen, eine Weihnachtsmusik, die später in der h-Moll-Messe Wiederverwendung findet.
Tournee: Freiburger Barockorchester „Engel & Hirten“
Engel, Hirten und Kantaten
Gemeinsam mit exquisiten Solisten geht das von Kristian Bezuidenhout geleitete Freiburger Barockorchester auf adventliche Konzertreise.

-
Die deutsche Sopranistin Dorothee Mields wurde 1971 in Gelsenkirchen geboren, studierte an der Hochschule für Künste Bremen und unterrichtet dort seit 2018 selbst. 2016 heiratete sie den Komponisten Aaron Andrew Hunt und lebt heute in Bremen. Neben ihrem Barockmusik-Schwerpunkt ist Mields auch…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Die Idee ein Ensemble für Alte Musik zu gründen entstand in der Silvesternacht 1985, zwei Jahre darauf setzten einige Studenten der Freiburger Musikhochschule ihre Idee in die Tat um und traten zum ersten Mal unter dem Namen Freiburger Barockorchester gemeinsam auf. Seither…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Schon oft musste er sich den Vergleich mit seinem berühmten Vater gefallen lassen: Als lyrischer Tenor hat Julian Prégardien mit Vater Christoph Prégardien nicht nur die Stimmlage und das zartschmelzende Timbre gemein, beide hegen auch eine gemeinsame Leidenschaft für das Kunstlied. Dass…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Kristian Bezuidenhout wurde 1979 in Südafrika geboren. Sein Studium begann er in Australien und beendete es an der Eastman School of Music in den USA. Heute lebt er in London. International bekannt wurde er mit 21 Jahren, als er den ersten Preis…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Mo., 07. April 2025 20:00 Uhr
Kammermusiksaal Berlin, BerlinKonzert
J. S. Bach: Johannes-Passion BWV 245
Raphael Höhn (Evangelist), Vox Luminis, Freiburger Barockorchester, Lionel Meunier (Leitung)
-
Di., 08. April 2025 20:00 Uhr
Liederhalle, Stuttgart(Mozartsaal)Konzert
J. S. Bach: Johannes-Passion BWV 245
Raphael Höhn (Evangelist), Vox Luminis, Freiburger Barockorchester, Lionel Meunier (Leitung)
-
Konzert
J. S. Bach: Johannespassion BWV 245
Julian Prégardien (Evangelist), Huw Montague Rendall (Christus), Ying Fang (Sopran), Lucile Richardot (Contralto), Laurence Kilsby (Tenor), Christian Immler (Bass), Pygmalion Chor & Orchester, Raphaël Pichon (Leitung)
-
Konzert
J. S. Bach: Johannes-Passion BWV 245
Julian Prégardien (Evangelist), Huw Montague Rendall (Christus), Ying Fang (Sopran), Lucile Richardot (Mezzosopran), Laurence Kilsby (Tenor), Christian Immler (Bariton), Pygmalion, Raphaël Pichon (Leitung)
-
Konzert
J. S. Bach: Johannes-Passion BWV 245
Julian Prégardien (Evangelist), Huw Montague Rendall (Jesus), Christian Immler (Pilatus), Ying Fang (Sopran), Lucile Richardot (Alt), Laurence Kilsby (Tenor), Pygmalion, Raphaël Pichon (Leitung)
-
Konzert
J. S. Bach: Johannes-Passion BWV 245
Reinoud Van Mechelen (Evangelist), Krešimir Stražanac (Christus), Dorothee Mields (Sopran), Alex Potter (Countertenor), Guy Cutting (Tenor), Johannes Kammler (Bassbariton), Collegium Vocale Gent, Philippe Herreweghe (Leitung)
-
Konzert
J. S. Bach: Johannes-Passion BWV 245
Reinoud Van Mechelen (Evangelist), Krešimir Stražanac (Christus), Philipp Kaven (Pilatus), Dorothee Mields (Sopran), Alex Potter (Countertenor), Guy Cutting (Tenor), Johannes Kammler (Bass), Collegium Vocale Gent, Philippe Herreweghe (Leitung)
-
Fr., 18. April 2025 15:00 Uhr
Kammermusiksaal Berlin, BerlinKonzert
J. S. Bach: Johannes-Passion BWV 245
Raphael Höhn (Evangelist), Vox Luminis, Freiburger Barockorchester, Lionel Meunier (Leitung)
Auch interessant
-
Thomas Hengelbrock dirigiert Beethovens Missa solemnis
Musik von Herzen zu Herzen
Jubelklänge mit Beethovens Missa solemnis.
-
Blind gehört Julian Prégardien
„Das holt mich nicht ab“
Tenor Julian Prégardien hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.
-
Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden Berlin – Médée
Ausdrucksvolle Klänge treffen fahrlässige Oberflächenreize
(Berlin/Hamburg, 19./21.11.2023) Die Neuinszenierung von Marc-Antoine Charpentiers „Médée“ an der Staatsoper Unter den Linden lohnt sich wegen der musikalischen Umsetzung. Das Bühnengeschehen, das Stararchitekt Frank Gehry und Regisseur Peter Sellars verantworten, erweist sich dagegen als belanglos und wenig reflektiert. Beim Gastspiel in der Elbphilharmonie kommen indes die musikalischen Stärken vollends…
-
Biber: Missa Salisburgensis in St. Michaelis
Acht Chöre und 53 Stimmen für den Reformationstag
Der Chor St. Michaelis in Hamburg stemmt Bibers gewaltige „Missa Salisburgensis“, die bis heute größte Messkomposition der Musikgeschichte.
Rezensionen
-
Rezension Freiburger Barockorchester – Auf der Jagd nach Romantik
Spürbare Fragilität
Das Freiburger Barockorchester und die Solisten Bart Aerbedydt und Gijs Laceulle stellen mit romantischen Werken das Horn in den Fokus.
-
Rezension Kristian Bezuidenhout – Mozart: Klavierkonzerte
Hellwach und entspannt
Kristian Bezuidenhout und das Freiburger Barockorchester erweisen sich bei Mozart erneut als Traumpaar.
-
Rezension Julian Prégardien – Schubert: Die schöne Müllerin
Sternstunde
Souverän, deutlich und mit Sinn für die Metaphysik gestalten Julian Prégardien und Kristian Bezuidenhout Schuberts „Die schöne Müllerin“.
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.