Oper >

  • Der Erfinder des schöpferischen Skandals
    Opern-Feuilleton: Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez

    Der Erfinder des schöpferischen Skandals

    Pierre Boulez wäre in diesem Monat hundert Jahre alt geworden. Für die nach Erneuerung gierende Opernszene bleibt er ein Vorbild.

  • Tod und Leben als bleibende Rätsel
    Opern-Kritik: Oper Frankfurt – L‘Invisible

    Tod und Leben als bleibende Rätsel

    (Frankfurt, 30.3.2025) Aribert Reimann vertonte 2017 für die Deutsche Oper Berlin Dramen Maurice Materlincks und fügte sie zum Triptychon: Regisseurin Daniela Löffner lauscht nun über Maeterlincks scheinbar alltägliche, doch tatsächlich hochsymbolische Sprache hinaus mitten in Reimanns Partitur hinein.

  • Hypnotische Überwältigungsmusik
    Opern-Kritik: Theater Altenburg Gera – Die toten Augen

    Hypnotische Überwältigungsmusik

    (Gera, 28.3.2025) Für die phänomenale Wiederentdeckung von Eugen d’Alberts Musikdrama „Die toten Augen“ setzt der regieführende Generalintendant Kay Kuntze auf ein subtiles Kammerspiel und wagt für den religiös-symbolischen Überbau geschickt verdeutlichende Kunstgriffe.

Termintipps >

Künstler >

Festivals >

Regional

Thüringen Schleswig-Holstein Sachsen-Anhalt Sachsen Saarland Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Mecklenburg-Vorpommern Hessen Hamburg Bremen Brandenburg Berlin Bayern Baden-Württemberg

E-Paper

Lesen Sie die aktuelle Print-Ausgabe als praktisches E-Paper.

Rezensionen >

  • Ein Meilenstein
    Rezension María Dueñas – Paganini: Capricen
  • Prächtiges Hörvergnügen
    Rezension Ivan Repušić – Verdi: Ballettmusik
  • Orchestrale Klangfarben
    Rezension Boris Giltburg – Rachmaninow: Klaviersonaten
  • Gelungenes Experiment
    Rezension Isaac Makhdoomi – Recorder Concertos from Sanssouci
  • Rarität aus Italien
    Rezension Francesco Cilluffo – Cilea: Gloria
  • Authentisch
    Rezension Mirga Gražinytė-Tyla – Weinberg: Die Passagierin

Anzeige

Audio der Woche

Weltklasse für Beethoven & Kreutzer

Sieben Weltklassesolisten auf einen Streich: Manz | Plath | Klieser | Hölscher | Lee | Ioniţă | Wagner

Apple Music Button
Amazon Logo
jpc Logo

concerti Lounge >

Anzeige

Telekom Beethoven Competition

Im Zeichen Beethovens – Ein Wettbewerb voller Klangkunst

Seit nun mehr zwanzig Jahren ist die Telekom Beethoven Competition ein Sprungbrett für aufstrebende Künstler.

Telekom Beethoven Competition

Blind gehört >

#InstaView >

  • „So schaut man als Harfenistin oft aus, wenn man nicht spielt“
    #InstaView Anneleen Lenaerts

    „So schaut man als Harfenistin oft aus, wenn man nicht spielt“

    Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Harfenistin Anneleen Lenaerts einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.

  • „Eine verrückte Phase meines Lebens“
    #InstaView Elsa Dreisig

    „Eine verrückte Phase meines Lebens“

    Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Sopranistin Elsa Dreisig einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.

  • „Chaos ist für mich unverzichtbar“
    #InstaView Sarah Maria Sun

    „Chaos ist für mich unverzichtbar“

    Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Sopranistin Sarah Maria Sun einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.

Blickwinkel >

  • „Musik hat die Kraft, Räume in uns selbst zu öffnen“
    Blickwinkel: Brigitta Muntendorf

    „Musik hat die Kraft, Räume in uns selbst zu öffnen“

    Komponistin Brigitta Muntendorf ist derzeit viel gefragt: Ihr Musiktheater „Melencolia“ eröffnet das diesjährige MaerzMusik Festival in Berlin, ab September übernimmt sie die Intendanz der Kunstfestspiele Herrenhausen in Hannover.

  • „Das gibt es noch gar nicht in Europa“
    Blickwinkel: Jan Nast – Wiener Symphoniker

    „Das gibt es noch gar nicht in Europa“

    Jan Nast, Intendant der Wiener Symphoniker, hatte schon immer ein Faible für reisende Ensembles. Nun führt das sein Orchester, das in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert, nach Triest – für ein Festival im Frühling.

Reisen >

  • Trauminseln und Luftschiffe
    Reisetipp: Bodensee

    Trauminseln und Luftschiffe

    Ob auf der österreichischen, deutschen oder schweizerischen Seite: Am Bodensee fühlt sich vieles ein bisschen leichter an.

  • Solide Sensationen
    Reisetipp: Münster

    Solide Sensationen

    Die westfälische Hauptstadt Münster bietet Atmosphäre und viel Kultur zu jeder Jahreszeit.

  • Mediterranes Flair
    Reisetipp: Graz

    Mediterranes Flair

    Graz, zweitgrößte Stadt Österreichs, hat Lebensart und Genuss, Weltläufigkeit und Urwüchsiges zu bieten. Und natürlich auch Kunst und Musik. Fad wird’s hier nie.

3 Fragen an … >

  • 3 Fragen an … Suzanna Randall

    Die Astrophysikerin geht im BR-Podcast „Kosmos Musik“ Themen nach, die sich an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft befinden.

  • 3 Fragen an … Alfons

    Der französisch-deutsche Kabarettist beschäftigt sich vorzugsweise mit dem Verhältnis zwischen seinem Geburtsland und seiner Wahlheimat.

  • 3 Fragen an … Lenn Kudrjawizki

    Der Schauspieler Lenn Kudrjawizki wurde in Leningrad geboren, ist in Ost-Berlin aufgewachsen und spielt seit seinem fünften Lebensjahr Geige.

  • 3 Fragen an … Ralph Caspers

    TV-Moderator und Schauspieler Ralph Caspers macht neugierig auf klassische Musik.